226 Brauereien. Kapital: M. 3 750 000 in 3 750 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 357 237.56 Kapital 3 750 000.– Debet. Maschinen und Reservefonds 25 000.– Verbrauch an Malz etc. 1 040 027.37 Apparate 229 271.10 Delkredere 3 663.04 Unkosten 164 923.39 Fastagen 217 586.72 Gewinn 629 896.35 Löhne und Saläre 74 429.31 Fuhrwerk 54 431.50 Malzsteuer 64 043.75 Utensilien 9 998.10 Abschreibungen 141 170.20 Debitoren 1 970 299.60 Gewinn 629 896.35 Kassa 29 819.18 ――――――― Wechsel 15 036.57 2114 490 1 Hypotheken und Darlehen 284 938.66 5 Kredit. Vorräte a. Bier etc. 239 940.40 Vortrag 23 683.20 Bier 1 987 974.68 Treber etc. 57 170.17 Zinsen 45 662.32 4 408 559.39 4 408 559.39 2 114 490.37 Reservefonds: M. 55 310.65. Kursstand: Am 23. Februar 1895 an der Berliner Börse eingeführt zu 163 %. Kurs Ende 1895: 184, 50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1894/95–1895/96: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Reichel, Kulmbach; Stellv. Bankdirektor H. Rosenberg, Berlin; Georg Arnhold, Dresden; Brauereidirektor Fr. Reinhardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden; G. v. Pachaly's Enkel, Breslau. Publikations-Organ: R.-A.; Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Dresdner Anzeiger. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Firma lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petzschen Brauerei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1890; begeben sind davon M. 220 000 zu 98 %. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Auslosung von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmreeht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Erneuerungsfonds, 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 923 658, Neubau M. 5 839.80, Maschinen M. 96 244, Kühlanlage M. 95 420, Fastagen M. 257 760.79, Fuhrwerk M. 11 897, Mobiliar M. 2 412, Utensilien M. 13 740.40, Eisenbahnwaggons M. 40 552, Vorräte M. 134 255, Kassa M. 55 301.60, Wechsel M. 12 211.60, Debitoren M. 307 946.05, Hypotheken M. 48 000. Sa. M. 2 005 198.14. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 220 000, Reservefonds M. 60 606, Specialreservefonds M. 80 000, Delkredere M. 65 756.26, Erneuerungsfonds M. 76 923.18, Prioritätszinsen M. 1 160, alte Dividende M. 255, Gebühren- äquivalent M. 4 000, Gewinn M. 196 497.70. Sa. M. 2 005 198.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste etc. M. 691 371.48, Betriebsmaterial M. 29 642.60, Betriebsunkosten M. 90 840, Geschäftsunkosten M. 80 296.96, Büttnerei M. 20 437.26, Versicherung u. Steuern M. 7 542.22, Gespannunterhaltung M. 8 967.05, Malz- aufschlag M. 67 729.54, Zinsen M. 27 483.78, Reparaturen M. 44 333.71, Gewinn M. 196 497.70. Sa. M. 1 265 142.30. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 3 552.96, Bier M. 1 214 010.26, Treber M. 38 441.92, Malzabfall M. 9 137.16. Sa. M. 1 265 142.30. Reservefonds: M. 70 253.23, Specialreserve M. 100 000, Delkrederefonds M. 65 756.26, Er- neuerungsfonds M. 76 923.18. Kursstand Ende 1887–1895: 140, 156, 136, 111, 100, 110, 120, 160, 175 %. Notiert in D Dividenden 1886/1895: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fäll. 3...