282 Brauereien. Kursstand 1887–1895: 138, 142,50, 148, 165,50, 141, 122, 127, 75, 141, 145 %%. Notiert in Leipzig. Dividende 1886/87–1895/96: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Gust. G. Eschenburg, C. A. Siemssen, M. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Boye, Stellv. H. Jürgens. Zahlstellen: Commerzbank Lübeck; Ed. Frege & Co., Hamburg; Creditanstalt, Leipzig. Aktienbrauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 27. Novbr. 1885. Zweck: Fabrikation von Bier und Handel damit, Wirtschaftsbetrieb. Kapital: M. 429 000 in 715 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien M. 537 340, Mobilien M. 17 235, Fastagen M. 25 729, Maschinen M. 42 026, Vorräte an Bier etc. M. 81 983.36, Fuhrwesen M. 8 909.45, Eis M. 1 000, Unkosten M. 7 544.44, Kassa M. 3 417.27, Debitoren M. 297 671.43. Sa. M. 1 022 855.95. Passiva: Kapital M. 429 000, Hypotheken M. 321 993.01, alte Dividende M. 480, Reservefonds M. 42 900, Extrareserve M. 51 214, Delkredere M. 26 109.62, Kreditoren M. 57 617.67, Gewinn M. 93 541.65. Sa. M. 1 022 855.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- etc. Verbrauch M. 328 278.07, Abschreibungen M. 17 399.26, Gewinn M. 93 541.65. Sa. M. 439 218.98. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 5 023.98. Bierertrag M. 434 195. Sa. M. 439 218.98. Reservefonds: M. 42 900, Extrareserve M. 51 214. Dividende: Prioritätsaktien 1886/87: 7 %; Stammaktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1895/96: 4, 4, 4½, 7½, 8, 8½, 7½, 10, 11 %. Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmoller, Stuttgart; R. Gaiser, W. Dietrich, A. Holzherr, Ludwigsburg; Paul Gerlach, Stuttgart. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 18. Nov. 1861. Zweck: Bierherstellung u. Verkauf, Wirtschaftspächterei etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. M. 1 079 400, Vorräte und Materialien M. 358 329.20, Bankguthaben u. Kassa M. 22 824.45, Darlehen und Hypotheken M. 781 740.18, diverse Debitoren M. 183 446.18. Sa. M. 2 425 740.01. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 450 000, Reservefonds M. 200 000, Specialreservefonds M. 234 288.64, Rückstellungen M. 250 000, Unterstützungsfonds M. 60 000, Kreditoren einschl. Kautionen M. 298 732.49, Dividende 1895/96 M. 96 000, Vortrag aufs nächste Jahr M. 36 718.88. Sa. M. 2 425 740.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 105 290.13, Specialreserve M. 22 427.37, Dividende M. 96 000, Tantieme M. 29 262, Rückstellungen M. 50 000, Unterstützungsfonds M. 10 000, Vortrag aufs nächste Jahr M. 36 718.88. Sa. M. 349 698.38. Kredit: Vortrag v. vorigen Jahr M. 30 170.88, Ergebnis v. Sudjahr 1895/96 M. 319 527.50. Sa. M. 349 698.38. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 234 288.64. Kursstand Ende 1888–1895: 222, 50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220 0%. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1895/96: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Felix Müller. Prokurist: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: Vors. Con. Renner, Dr. L. Guilini, Hr. Goetz, Dr. Carl Grünzweig, Dir. Franz Wagner. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 5. April 1890. Zweck: Fortbetrieb der Fuhrer'schen Brauerei, Verkauf von Bier und den sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in 300 Partialobligationen à M. 1 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.