284 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Auf, sichtsrat, Rest Superdividende, bezw. zur Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 4 405 827.40, Fastagen M. 200 Inventar M. 100, Kühlanlage M. 135 000, Kassa M. 77 784.99, Wechsel M. 11 750, Effekten M. 563 880.80, Debitoren M. 1 248 888.18, Vorräte a. Bier etc. M. 649 677. Sa. M. 7 093 008.37. Passiva: Kapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 2 269 500, Rücklage A M. 545 872.30, Rücklage B M. 183 363.95, alte Dividende M. 585, Kreditoren M. 30 135.26, Gewinn M. 463 551.86. Sa. M. 7 093 008.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 994 443.12, Betriebsunkosten M. 1 024029.37, Abschreibungen M. 317 744.56, Gewinn M. 463 551.86. Sa. M. 2 800 668.9 1. Kredit: Einnahme für Bier M. 2 674 328.11, Einnahme für Brauereiabfälle M. 88 080.65, Einnahme für Zinsen M. 38 260.15. Sa. M. 2 800 668.91. Reservefonds: A M. 592 227.50, B M. 192 700.78. Dividenden 1893/94–1895/96: 7½, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gust. Wernecke. Aufsichtsrat: v. Roennebeck, Rich. Matthaei, Gust. Haernecke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Hauptcomptoir, Magdeburg-Neustadt; Zweigcomptoir, Magdeburg. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Gesch ftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; die vertragsm. Tantieme u. Gratifikation, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grund und Gebäude M. 710 000, Inventar M. 117 000, Fastagen M. 30 000, Pferde und Wagen M. 5 000, Beleuchtungsanlage M. 5 000, Bahnwagen M. 10 000, Effekten M. 133 273, Kassa M. 9 849.26, Wechsel M. 5 473.85, Debitoren M. 366 740.14, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 276 537.04, rückständige Effektenzinsen M. 92, voraus- bezahlte Steuern etc. M. 2 374.68. Sa. M. 1 671 339.97. Passiva: Aktienkapital M 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Dispositionsfonds M. 38 000, Hypotheken M. 134 925, Unfallver. sicherung M. 2 065.09, Kreditoren M. 2 754.05, Gewinn M. 173 595.38. Sa. M. 1 671 339.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 462.75, Handlungsunkosten M. 68 493.03, Gewinn M. 173 595.83. Sa. M. 294 551.61. Kredit: Vortrag M. 583.88, Brauereigewinn M. 274 426.80, Zinsen M. 19 540.93. Sa. M. 294 551.61. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1894–1896: 8, 9, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald. Hof-Bierbrauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conrad Rösch in Mainz mit Zweiggeschäft in Kassel, die vorm. Hahnen- kamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: Am 7 Dezember 1886. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei von Conrad Rösch in Mainz, der Brauereien Hahnenkamm und Eckardt in Kassel nebst ver- schiedenen Wirtschaften in Mainz, Darmstadt und Wehlhaiden. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 2 000 seit 1895 4 Obligationen à M. 500, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. ―――― ―――― Tilg. mit 103 % ab 1894 durch jährl. Auslos. von mindestens 1 % mit ersparten Zinsen. Ende 1895 noch in Umlauf M. 977 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva. Immobilien M. 1 681 706.65, Wirtschaftshäuser M. 997 871.99, Maschinen M. 161 527.75, Fässer, Fuhrpark M. 188 679.29, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar M. 94 932, Neubau M. 494 987.88, Kautionen M. 6 012.49, Kassa M. 17 618.62, Hypotheken M. 176 393.70, Debitoren M. 323 305.94, Vorräte M 329 285.52, Mobilien M. 25 955.83. Sa. M. 4 498 277.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Hypotheken M. 781 302.61, Prioritätsanleihe M. 977 500, Delkredere M 1 387.59, Arbeiterfonds M. 12 083.66, Reserve 1 M. 257 007.72, Reserve II M. 143 951.57, unerhob. Prior.-Zinsen u. Dividende M. 20 050.63, unerhobene Obligationszinsen M. 1 000, Kreditoren M. 265 686.45, Gewinn M. 338 307.43. Sa. M. 4 498 277.66.