Brauereien. 291 Mosbacher Aktienbrauerei in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Bierbrauereibes. Heinrich Hüb- ner, Bierbrauereibesitzer Philipp Hübner, Bierbrauereibes. Georg Weiner, Rud. Montigel, Bürgermeister Heinr. Witter, Mosbach. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weinert'schen Bierbrauereien. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Heinr. Hübner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Clemm, Bankdirektor Hans Vogelgesang, Mannheim; Rechtsanwalt Heinr. Schumann, Phil. Hübner, Georg Weiner, Rud. Montigel, Mosbach; Bürgermeister Heinr. Witter, Hassmersheim. mMülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer in Mülheim (Rhein) Gegründet: Am 1. Juli 1896. Gründer sind: Frau Witwe Jonas Kreutzer, Theod. Kreutzer, Braumeister Barthel Simons, Fabrikbesitzer Gust. Martin, Mülheim (Rhein); Direktor Jean Dietz, Gustav Becker, Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Jonas Kreutzer in Mülheim (Rhein),. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Direktion: Theod. Kreutzer, Barth. Simons. Prokurist: Pet. Kreutzer. Aufsichtsrat: J. Dietz, Köln; G. Martin, Mülheim (Rhein); G. Becker, Köln. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. umülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim 4./Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Kapital: M. 1 150 000 in Aktien. Ahnleihe: M. 643 000 in Obligationen nach dem Stande vom I1. Oktober 1895. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. ZBilanz am 30. September 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 343 246.49, Eismaschine M. 11 673.81, Maschinen M. 83 447.83, neues Maschinenhaus M. 62 997.25, Fastagen M. 80 372.71, Fuhr- wesen M. 29 613.88, Mobilien u. Utensilien M. 15 396.53, Flaschen M. 23 109.37, Wirtschafts- mobiliar M. 13 363.48, Effekten M. 2 542, Kassa M. 16 459.41, Vorräte M. 212 196.79, Debi- toren M. 241 099.16. Sa. M. 2 135 518.71. Passiva: Kapital M. 1 150 000, Obligationen M. 643 000, verfallene Oblig.-Zinsen M. 5 962.50, Guthaben von Aktionären und Kautionen M. 279 829.48, Kreditoren M. 54 779.78, Gewinn M. 1 946.95. Sa. M. 2 135 518.71. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, ? %. Direktion: Ludwig Börsch. Klosterbrauerei in München. Legründet: Am 30. November 1887 bzw. 13. Februar 1888. Tweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 916 316.14, Brauereieinrichtung M. 318 862.14, Fässer, Bottiche etc. M. 76 354.11, Fuhrpark M. 14 703.85, Eisenbahnwaggons M. 29 045.50, Kassa, . echsel etc. M. 6 710.72, Kautionen M. 400, Debitoren M. 506 882.16, Vorräte M. 139 925.12, Verlust 1892/1894 M. 225 662.61, Verlust 1894/95 M. 19 022.01. Sa. M. 2 253 884.36. Passiva: Aktienkapital M. 1000 000, Hypotheken M. 674 493.10, Kreditoren M. 579 391.26. Sa. M. 2 253 884.36. Diridenden 1892/93–1895/96: 0 %. Direktion: Philipp Carbin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Justizrat Th. Riegel, J. Bandrexl, J. Friedrich, München; L. Klein, Fritz:Pühler, Frankfurt a. M.; K. Arnold, Homburg v. d. H.