Brauereien. darlehen M. 123 054.25, Effekten M. 10 235, Kassa M. 26 841.92, Debitoren M. 150 948.84, Vorräte M. 594 351.97. Sa. M. 5 148 222.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 560 000, Hypo- theken M. 1 865 233.57, Obligationen M. 346 000, Kreditoren M. 1 068 086.92, Kautionen M. 38 014.38, Zinsen M. 26 637.68, Dispositionsfonds M. 285.25, Reservefonds M. 16 584.46, Pferde- versicherung M. 6 983.10, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 220 337.29. Sa. M. 5 148 222.65. BReservefonds: M. 16 584.46. Kursstand: Aktien Ende 1889–1895: 120, 77, 80, 12, 75, 19, 70, 43, 52, 50 %; Prioritäts- aktien Ende 1893–1895: 99, 112, 110,70 %; Vorzugsaktien Ende 1893–1895: 50,50, 73, 70 %. Notiert in Dresden und München. Dividenden: Vorzugsaktien 1888/89–1893 94: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; Prioritätsaktien 1891/92– 1893/94: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Goller, Ultsch. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kugelmann, Biber, Zell, Klotz, Pimsner, Hummel, München; Kuntze, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bloch & Co., München. Bürgerliches Brauhaus, Münchener Bürgerbräu in München. Gegründet: Am 27. Oktober 1880 durch Erwerb des Zengerbräu-Anwesens. Zweck: Bierbrauerei. Kapital: M. 3 000 000 in 2 000 Aktien à M. 500 (I. Em.) und 2 000 Aktien à M. 1 000 (II. Em.) Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Je 2 Aktien à M. 500 = 1 Stimme, 1 Aktie à M. 1 000 = 1 Stimme. Cewinn-Verteilung: Eine Quote z. Reservefonds, 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 3 000 000.— Debet. 2.780 436.09 Feuerung 27 804.36 Malzaufschlag 451 566.32 Eiskosten Grundstäck Gedbäude W.irtschafts- anwesen Maschinen Ilnyentar Fastagen Gespann Eisenbahn- 877 074.45 Aktienkapital 2 597 932.75 Annuitäten 1 Annuitätenzins I 671 351.30 Annuitäten II 444 300.56 Annuitätenzins II 5 659.25 Personalkosten 127 963.62 Kreditoren 740 003.74 Reparatur 462 902.88 Alte Dividende 90.– Schäfflerei 43 539.13 Reserve 600 000.– Steuern Delkrederereserve 100 000.– Yinsen 129 642.34 395 385.21 9 122.40 399 266.91 119 952.13 129 837.39 954 750.86 66 085.69 waggons Vorräte Debitoren Hypotheken- 109 296.31 880 684.59 1 692 247.99 Gewinnreserve Specialreserve Gebühr.-Reserve Exigenzfonds 350 000.– 350 000.– 16 000.– 10 400.– Futter Unkosten Dubiosa Delkredere 33 206.94 183 527.58 27 165.78 18 297.34 1 151 437.73 Gewinn 91 511.87 26 638.11 guthaben RGRimessen Kassa 744 921.53 Gewinn 744 921.53 2 311 162.10 Kredit. Ertrag an Bier Vortrag 2 250 397.85 60 764.25 2 311 162.10 9 176 881.29 9 176 881.29 Reservefonds: M. 1 536 400 insgesamt laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–1895: I62,50, 180, 181, 160, 157, 147, 149, 154, 169,50, 205 %. Notiert in München. Diridenden 1886/87–1895/96: 6½. 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Georg Proebst. Prokuristen: Carl Proebst, Ludw. Rothermel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Merck, Stellv. Wilh. Finck, Jac. Heilmann, Louis Weinmann, Hugo Freund. Lirmenzeichnung: Der Direktor, oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Merck, Finck & Co., München. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Cegründet: Am 16. Mai 1881. Letztes Statut vom 28. Jan. 1885. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 6 000 Aktien à M. 500. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. Gewiun-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Gen.-Vers.: Bis Januar.