Brauereien. 297 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und 1 200 000.-— Debet Gebäude 1 188 186.– Obligationen 500 000.– yerbrauch Materialien 191 Inventar 70 342 – Hypotheken 277 000.— Unkosten „... 143 999 36 Fastagen 32 776.– Reservefonds 31 124.02 Abschreibungen 40 208.20 Fuhrpark 13 892.– Alte Dividende 800.– Gewinn 3 98544 31 Beleuchtungsanlage 2 565.– Kreditoren 31 210.57 „ Jbpilien 2 733.– Gewinn 98 544.31 445 921 56 Utensilien 270.– General-Depot 7 691.65 6 Kredit. Effekten 69 157 20 Dipvers 265 129.17 .%.... Bierbestand 420 313.50 . EZEinnahmen für Abfalle 24 73713 2 138 678.90 2 138 678.90 445 921.56 Reservefonds: M. 31 124.02. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, Direktion: Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Lippert, Thead. Korndorf, Theod. Dscheufzig, Karl Büchting, Rob. Borchert, Fr. Schmelzer, Bankdirektor Körner. Zahlstelle: Magdeb. Privatbank, Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Magdeb. Zeitung. .. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 1 100 000 in 1 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Eeservefonds: M. 47 890. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 6, ? %. Direktion: Fr. Schmidt. 3..... Schlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Neustadt in Meckl. Gegründet: Am 10. November 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1 000. Geschiäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. GCen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. CGewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 15 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers., resp. Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück, Bauten und Maschinen M. 215 590.15, Fässer, Flaschen, Utensilien, Pferde und Wagen M. 65 140.17, Betriebsvorräte M. 41 623.53, Ver- sicherung, Effekten und Wechsel M. 3 033.25, Ersatzpflichtkonto M. 28 000, Debitoren M. 15 402.56, Kassa M. 3 396.64, Gewinn M. 128 600.74. Sa. M. 500 787.04. Passiva: Aktienkapital M. 185 000, Hypotheken M. 202 000, Kreditoren M. 113 787.04. Sa. M. 500 787.04. ewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 547.09, Verbrauch M. 57 233.47, insen und Brausteuer M. 15 757.66, Handlungsunkosten M. 50 339.02, Gewinn M. 1 043.82. „ Sa. M. 138 921.06. Kredit: Betriebsgewinn M. 138 921.06. 3 Diridenden 1893/94–1895/96: 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: H. Jantze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aulsichtsrat: 0. Kaysel, F. Witting, Ernst Sack. Pfalzbrauerei, vorm. Geisel & Mohr Aktien-Gesellschaft in Neustadt a/Idt. Cegründet: Am 12. Dez. 1895. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Geisel & Mohr in Neustadt. Lapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000. Aleihe: M. 450 000 in 300 Stück 4 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 und 300 St. à M. 500. Tilgung durch Auslosung ab 1901 in 35 Jahren. Rückzahlbar mit 103 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. fimmreckt: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Geyimn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme au Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.