Brauereien. 299 Dividenden 1886/87–1895/1896: 5½, ― 12½, 14, 13, 10, 10, 8½, 11 % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gluénstein, W. Listmann, Brinkmann. Aufsichtsrat: A. Dalchow, A. Lindemann, C. Matthias, Gust. Warburg, H. N. A. Meyer, J. H. Mohr. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Altona: Altonaer Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letztes Statut v. 25. Nov. 1895. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei und Mälzerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. nach Erhöhung im neuen Geschäftsjahr um M. 150 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30, September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Stellv. (nicht über 7½ %) u. Remuneration an Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 850 000.— Gebäude 914 665.27 Hypotheken 646 000.– Maschinen und Kautionen 1 300.– Delkredere 7 038.13 Utensilien 116 391.41 Reservefonds 14 624.47 Abschreibungen 50 665.59 Fastagen 82 023.58 Specialreserve 5 600.– Unkosten 276 264.71 Flaschen u. Kisten 5 404.43 Delkredere 15 808.74 Gewinn 118 605.78 Mobilien 15 449.77 Avale 38 000.– 452 574.21 Pferde u. Wagen 19 175.81 Gewinn 118 605.78 Elektr. Beleucht.- Anlage 3 501.15 Kr edit. Avale 38 000.– Vortrag a. 1894/95 1 588.46 Kassa 16 109.60 Betriebsgewinn 450 985.75 Bankguthaben 25 449.45 452 574.21 Waren 115 59 20 Debitoren 338 409.32 1 689 938.99 1 689 938.99 Reservefonds: M. 20 475.33, Specialreserve M. 5 600. Dividenden 1893/94–1895/96: 8, 11, 9 % (%öb.e .. Direktion: Krug, Schnause. Aufsichtsrat: Schmidt, Wiese, Brehme, Vetter, Rud. Schulze, Jul. Hertzer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein Direktor und ein Vertreter oder ein Direktor und ein Prokurist. Bierbrauerei Holsatia, Actien-Gesellschaft in Nortorf i. Holst. Gegründet: Am 7. Septbr. 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kabital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. CÖktober bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. DPiridenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 2 0%. Direktion: J. H. Mohr, Nissen. Aufsichtsrat: H. C. Stange, C. Wichmann. rmenzeichnung: Beide Direktoren. Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel in Nürnberg. Gegründet: Im April 1889. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Nürnberg bestandenen Brauereien Joh. Bernreuther u. J. Liebel. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000. Eine zum 21. Dez. 1896 berufene ausser- ordentliche Gen.-Vers. soll über eine Erhöhung des Grundkapitals um M. 600 000 Beschluss fassen. Die geplante Konzentration der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel erfordert umfangreiche Neubauten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen-Vers.