Brauereien. 301 Nürnberger Actien-Brauerei vorm. Heinr. Henninger Gegründet: Am 19. Aug. 1872. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Kapital: M. 1 950 000 in 3 250 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Letztes Statut v. 25. Febr. 1893. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sowie event. Dotierung der Specialreserve, vom Über- schuss bis 10 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896. Aktiva. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 930 800.– Gebäude u. Keller 1 216 508.84 Wirtschaften, Dampfpump- werk u. Kellerei Chemnitz Brauerei u. Wirt- schafteninventar Eisenbahn- waggons Maschinen Fastagen Pferde, Wagen u. Mastvieh Wechsel Kassa 648 186.36 12 027.78 3 645.– 47 088.32 94 007.55 7 032.39 8 045.88 7 240.99 Kapital 1.950 000.– Württemberger Hypothekenbank 989 070.—– Hypotheken 492 872.11 Kreditoren 232 529.13 Arbeiterfonds 9 477.83 Dispositionsfonds 109 558.03 Gebührenäquiva- lentreserve Reservefonds Tantiemen Alte Dividende Dividenden Übertrag Debet. 632 535.44 44 222.75 Waren Reparaturen Hypothekzinsen Handlungsunkosten Betriebsunkosten Gewinn 52 308.65 132 255.88 179 260.69 1 103 932.85 Kredit. Vortrag 1 412.91 Bierkonto inkl. Rück- vergütung Abfälle Zinsen 1 035 423.09 42 997.81 24 099.04 63 349.44 Effekten Debitoren Depots Vorräte 1 812.– 502 747.80 7 422.– 451 219.61 3 937 784.52 Reservefonds: M. 64 927.44. Kursstand: Aktien 1886–1895: 75,50, 80, 75, 68, 70,25, 67,90, 46,75, 38, 28,30, 31, 70, 40,50 %; konv. Aktien 1894–95: 79,90, 83 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87– 1895/96: 4, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 1½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Georg Knoesel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleut. a. D. Burger, Leonhard Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Prokuristen: Leonh. Schmidt u. Gust. Muther. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Dresden: Horn & Dinger; Koburg: Jac. Meyer. 1 103 932.85 obercasseler Bierbrauerei-Gesellschaft, vorm. Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Imämobilien M. 184 961.83, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark u. Mobilien M. 177 896.38, Kassa, Wechsel, Effekten u. Ausstände M. 148 209.21, Vorräte M. 25 890.35. Sa. M. 536 957.77. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 100 000, Amortisation M. 157 688.70, Reservefonds M. 8 937 95, Special- u. Dividenden- reserve M. 7 000, Delkredere M. 11 870.41, Gratifikationen M. 403.15, Kreditoren M. 4 956, Ge- winn M. 46 101.54. Sa. M. 536 957.77. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 8 937.95, Special- u. Dividendenreserve: M. 7 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 8, 10, 12 %. Direktion: H. Dreesen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach, Adolf Baumann.