Brauereien. Kapital: M. 1 000.000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. ÖOktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 595 442.72, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 43 548.96, Versandfässer M. 22 108.17, Maschinen M. 112 374.26, Inventar M. 12 679.30, Pferde u. Wagen M. 21 720.11, Kühlanlage M. 55 170.43, elektr. Beleuchtung M. 3 644.60, Brunnenanlage M. 14 878.47, Flaschen M. 1 608.70, Vorräte M. 98 717.10, Kassa M. 4 9419.07, Wechsel M. 4 828.28, Debitoren M. 360 613.69, Bankguthaben M. 58 255.55. Sa. M. 1 410 532.31. Passiva: Aktienkapital M 1 000 000, Hypothek M. 219 300, Reservefonds M. 20 265.65, Specialreserve M. 20 000, Kreditoren M. 32 545.43, Gewinn M. 118 421.23. Sa. M. 1 410 532.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 288 936.53, allgem. Unkosten M. 29 247.97, Steuern M. 100 215.06, Pferdeunterhaltung M. 13 200.45, Salär u. Löhne M. 45 651.51, Wasser u. Beleuchtung M. 5 014.66, Reparaturen M. 17 875.18, Abschreibungen M. 34 659.31, Extra- abschreibung auf Maschinen M. 10 000, Gewinn M. 118 421.23. Sa. M. 663 221.90. Kredit: Vortrag M. 14 113.50, Erlös für Bier und Nebenprodukte M. 644 229.76, Zinsen M. 4 878.64. Sa. M. 663 221.90. Reservefonds: M. 20 265.65, Specialreserve M. 20 000. Kursstand: Eingeführt 1896 zu 118½ % in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90– 1895/96: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½ %. Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Veltheim, Chr. Ungerer, Pforzheim; Ph. Bauer, Mühlacker; Altbezirksrat Wilh. Stösser, Eutingen; Kilian Nathan, Stuttgart; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Prokurist: Jos. Wolf. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim. Bankverein: Kahn & Cie., Frankfurt a. M. 7 Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 600 000 in 3 000 Aktien à M. 150 und 125 Aktien à M. 1 200 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Vom 16. Sept. bis 15. Sept. des folgenden Jahres. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1 200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St. 6–15 Aktien = 3 St., 16–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 40 329.40, Gebäude, Keller und Brunnen M. 405 744.84, Maschinen u. Apparate M. 100 785.73, Fastage M. 41 712.57, Utensilien und Mobilien M. 5 887.55, Fuhrwerk M. 9 245.64, Hausgrundstücke M. 158 699.57, Inventar M. 19 866.64, Kassa M. 2 572.48, Effekten- und Bankguthaben M. 15 326.08, Vorräte M. 65 150. Debitoren M. 109 637.09, Hypotheken M. 233 139.78, Darlehen M. 22 286. Sa. M. 1 230 383.37. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothekenanleihe M. 550 000, Spareinlagen M. 6 213.41, Kautionen M. 8 800, Wechsel M. 1 988.10, Kreditoren M. 37 310.90, alte Dividende M. 385.50, Obligationszinsen M. 1 273 50, Reservefonds M. 45 000, Special- reserve M. 48 000, Debitorenreserve M. 28 911.51, Tantiemen M. 14 132.24, Dividende M. 31 500, Rücklage für Eiskellerbau M. 6 643.04, Vortrag M. 225.17. Sa. M. 1-230 383.37. Reservefonds: M. 52 500, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9 % Coup Venß % F. Direktion: Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, G. Raykowski. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Merkel; Stellv. Gust. Steinhäuser, Christian Tröger, Rich. Landrock Herm Wildenhayn, R. Zöbisch, Jul. Böhler, R. Goessmann, Meutzner, Schmidt. Tirmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam, für den Betrieb ein Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Voigtländische Bank. Bilanz am 15. Sept. 1896: Siehe Nachtrag. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 900 000 in 3 000 Aktien à M. 300 und 3 000 Genussscheine. Anleihe: M. 600 000 Hypothek zu 4 % vom Jahre 1891, bis 1899 unkündbar, von da ab mit jährlich M. 30 000, höchstens M. 100 000 zu tilgen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Direktorium, dem Stellvertreter im Direktorium und dem Vor- sitzenden des Aufsichtsrates je ½ %, den übrigen Mitgliedern des Aufsichtsrathes zusammen 1½ %, den Beamten u. Arbeitnehmern 1½ %, dem Unterstützungsfonds 1 %, Rest Dividende. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 450 000. ursstand 1886–1896: 340, 390, 438, 481, 490, 500, 480, 489, 493,50, 570, 740 % z. Zt. Aktien 440 %, Genussscheine M. 970. Notiert in Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 20