306 Brauereien. Dividende 1886/87–1895/96: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20 % und M. 50 für jeden Genussschein. Coup.-Verj.: 4. Jahre nach Fälligk. Direktion: E. Everth, Rechtsanwalt Dr. E. Wolff, Komm.-Rat Aug. Bürger, M. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Blembel. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Dresdner Bank, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anz., Dresdner Nachr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Siehe Nachtrag. Sitz der Gesellschaft in Plauen bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letztes Statut vom 16. März 1896. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 750 000 in 2 500 Aktien à M. 300. (Seit 1896 sind zu jeder Aktie zwei Genuss- scheine ausgegeben). Anleihe: M. 600 000 in 2 000 Obligationen à M. 300, seit 1886 nur zu 4 % am 1. April und 1. Okt. verzinslich, rückzahlbar durch jährl. Auslos.; noch ungetilgt, aber per 1./4. 1897 gekündigt, M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu M. 200 000; alsdann 7 ½ % Tantieme an Aufsichts- rat (mindestens aber M. 5 000) bis 7 % an Direktion und 6 % Dividende, vom Uberschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 692 517, Neubauten M. 91 216.59, Effekten M. 39 119.75, Kassa M. 21 030.93, Hypotheken M. 106 561.34, Restkaufgelder M. 605 900, Debitoren M. 388 190.27, Mobiliar M. 10 875, Vorräte M. 168 414.35. Sa. M. 2 123 825.53. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 300 000, Anleihezinsen M. 9 666, alte Dividende M. 423, Kautionen M. 31 350, Reservefonds M. 200 000, Hypotheken M. 30 000, Accepte M. 9 000, Anleiheamortisation M. 158 400, Konto à nuovo M. 23 942.82, Kreditoren M. 33 661.92, Konto pro unvorhergesehene Ausgaben M. 35 000, Wohlfahrtseinrichtungen M. 10 000, Gewinn M. 532 381.79. Sa. M. 2 123 825.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 356 517.34, Böttcherei M. 2 136.84, Löhne und Gehälter M. 193 798.92, Malzsteuer M. 51 056, Fourage M. 28 588.96, Versicherung M. 2 014.15, Reparatur M. 34 465.17, Unkosten, Steuern und Abgaben M. 176 085.05, Ab- schreibungen M. 90 659.10, Dividende, Tantiemen und Zuwendungen M. 528 465.98, Vortrag M. 3 915.81. Sa. M. 1 467 703.32. Kredit: Vortrag M. 3 498.63. Einnahme aus Bier M. 1157 168.23, Naturalienverkauf M. 40 090.23, Zinsen M. 6 650.52, Gewinn der Ziegelei M. 28 974.98, Pacht M. 1 758.73, Grundstückverkauf M. 229 562. Sa. M. 1 467 703.32. Reservefonds: M. 200 000. Kursstand 1886–1895: 156, 198, 208, 263, 287, 50, 254, 225, 340, 370, 50, 505 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: Aktien 10, 13 ¼, 162/, 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18 % u. Genuss- scheine M. 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Knoop; Gust. Klemperer, Hugo Mende, Jul. Reichardt, Georg Arnstädt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Nachrichten. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: Am 1. Juli 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktor und Beamte, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 265 103.30, Maschinen und Utensilien M. 59 898.67, Fässer M. 18 673.48, Fuhrpark M. 7 504.96, Flaschenbiergeschäft M 4 399, Kautionshypotheken M. 42 500, Wechsel M. 500, Kassa M. 5 967.95, Debitoren M. 113 281.72, Vorräte M. 86 044.85. Sa. M. 603 873.93. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Hypotheken M. 162 000, Reservefonds M. 5 916.19, Specialreserve M. 5 000, Kautionshypotheken M. 42 500, Accepte M. 24 798.30, Kreditoren M. 101 531 91, Gewinn M. 22 127.53. Sa. M. 603 873.93. Reservefonds: M. 7 922.56, Specialreserve M. 7 500. Dividenden 1887/88–1895/96: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Mannheimer, Rentier Heinrich, Oberingenieur Benemann, Maurermeister Negendank, Posen; Bankier Pühler, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen. Publikations-Organ: R.-A., Posener Zeitung, Posener Tageblatt.