Brauereien. Gen.-Vers.: Im Dez. Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Hugger in Posen Gegründet: Am 10. März 1895. Kapital: M. 1 250 000 in 1 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, ferner 4 % Vordividende, Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Brauerei Gebr. Hugger. tieme, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Verbleibenden bis 16 % Tan- 307 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien. 1 037 150.54 Aktienkapital 1 250 000.—– Debet. Maschinen 117 685.14 Hypotheken- Materiali Lagerfässer und schulden 300 000.– Materialien, Un- Bottiche 21 859.95 Kreditoren 26 532.78 . 3 Transportfässer 11 199.09 Reserve 971 %20 136 613.84 Pferde etc. 8 432.42 Alte Dividende 400.– 505 275.22 Utensilien 2 700.53 Tantieme 13 458.87 Feuerversicherung 1 011.20 6 514.53 Kredit. Malzsteuer 184.– Specialreserve 30 000.– Wechsel 2 025.93 Debitoren 3 000.– EPats 8 9 EGkassa 4 053.64 Reingewinn 136 613.84 Tiefetrag „„ Hyp.-Ablösung 7 168.45 17 082.37 Huypotheken 21 437.85 1 978.— 99 Grundstückeertra 8 637.59 ODiebitoren 130 138.86 9 5 Bankguthaben 285 803.80 505 275.22 Raution 3 706.20 Neubau 2 800.28 Vo0orräte 112 877.34 1770 235.22 1 770 235.22 Reservefonds: M. 16 141.28, Specialreservefonds M. 36 000. HKursstand Ende 1895: 141 %. Dividenden 1894/95–1895/96: 10, 8½ %. Coup.-Verj.: Direktion: Ernst Friedenreich. N. Hamburger, Curt Sobernheim. FTFirmenzeichnung: Der Direktor. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Direktor Friedr. Berlin; Jakob Landau Nachf., Breslau. Zwuweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 100 000 in 1 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 4 Jahre nach Fälligkeit. Goldschmidt, Eugen Landau, Zahlstellen: Eigene Kasse; H. Saul, Posen; Jakob Landau, W. Adelung & A. Hofmann, Actienbrauerei in Potsdam. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 989 965.– Aktienkapital 1 100 000.– Debet. heesstaurations- Hypotheken 247 000.— Abschreibungen 28 410.02 inwentar 8 072.– Kreditoren 56 573.90 Hyp.-Zinsen 4 409.– Maschinen 77 362.– Reservefonds 22 972.96 Versicherungen 1 982.20 Fastagen 18 674.– Specialreserve 15 780.49 Reparaturen 6 491.24 Fuhrwerk 11 255.– Gewinn 54 704.37 Handlungsunkosten 13 437.89 Brauerei-Inventar 4 246.– Verlust auf Aussen- Comptoirmobilien stände 586.90 Bierverlags- Verlust auf Effekten 2 651.35 myentar 1 323.—– Gewinn 54 704.37 Vorräte 127 832.70 ―12 672 97 Debitoren 38 069.96 Kassa 3 555.06 Effekten 115 000.—– EBsa UEffektenzinsen 1 150.– Vortrag 4 739.38 Eißg. Hypotheken 100 200.– Bierertrag 95 188.26 Grundstückeertrag 9 614.87 Zinsen 3 130.46 1 497 031.72 1 497 031.72 112 672.97 * 20* ―n―,§7ů