Brauereien. 309 à M. 500. Weitere Tilg. zu 105 % durch jährl. Auslos. von M. 2 000 in der General-Ver- sammlung auf 2. Januar. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30, September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende, bzw. zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 30 000, Extrareservefonds M. 13 000. DPividenden 1893/94–1895/96: 5½, 6, 8 %. Direktion: Fritz Karg. Aufsichtsrat: Vors. Tröge. zahlstellen: Eigene Kasse; Sommerfeld & Goldberg in Königsberg. Bilanz am 30. Sept. 1896: Siehe Nachtrag. KRathenower Exportbier-Brauerei Rutschmann & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rathenow. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 12 835. Dividenden 1893/94–1895/96: 4& %. Direktion: F. Rutschmann. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: Im Jahre 1863. Letztes Statut vom 17. März 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 77 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 Aktien à M. 75, 24 Stammprioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 118 000 in Prioritäten nach dem Stande vom 30. September 1896. Weitere Tilgung durch jährliche Auslosung in der Generalversammlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Stammaktie, wie auch je 4 Prioritätsaktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 20 % des Kapitals, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, bis 10 % zum Extrareservefonds, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude M. 116 114.82, Inventarien M. 22 485.67, Fuhrwerk M. 5 737.60, Maschinen M. 54 592.91, Niederlagen M. 2 107.52, Mineralwasseranlage M. 469.60, Lager M. 35 579.90, Kassa M. 1 172.63, Debitoren M. 22 741.99, Hypotheken und Effekten M. 44 948.97, Bankguthaben M. 13 800. Sa. M. 319 751.61. Passiva: Kapital M. 77 775, Prioritätsobligationen M. 118 000, Hypotheken M. 80 000, Tantieme M. 5 675.88, Zinsen M. 3 829, Kreditoren M. 8 896.75, Malznachsteuer M. 1 592.7 6, Reservefonds M. 4 732.28, Extrareserve- fonds M. 3 079.09, Kautionen M. 2 200, Delkredere M. 1 584.50, Gewinn M. 12 386.35. Sa. M. 319 751.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne M. 20 699.29, Malzsteuer M. 8 548.06, Zinsen M. 7 154 64, Tantieme M. 5 675.88, Generalunkosten M. 42 47 6.71, Verbrauch an Malz etc. M. 79 302.36, Abschreibungen M. 21 539.68, Gewinn M. 11 719.20. Sa. M. 197 115.82. Kredit: Fabrikationsertrag M. 197 115.82. Reservefonds: M. 5 904.20, Extrareserve M. 5 579.0. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Rautenberg, Fr. Dierking. Aufsichtsrat: Joh. Spehr, Dr. Völkers, Knoblauch. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Cegründet: Am 26. Mai 1888. Letztes Statut vom 16. September 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Regensburg bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei von Jof. Lor. Niedermayer. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 16. Sept. 1896. Ceschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 3 St., 20 Aktien = 4 St., 50 Aktien = 7 St., 100 Aktien = 10 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, lie vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 072 237.52, Maschinen M. 91 895.88, Fastagen u. Bottiche M. 58 606.91, Inventar M. 96 458.62, Flaschen u. Emballagen M. 4 633.38,