Brauereien. 311 muss entweder ihr Fortbestand gewährleistet, oder es müssen die Besitzer mit dem 16sfachen Betrage des durchschnittlichen Genussscheinertrages der abgelaufenen Jahre ab- gefunden werden, je nach Wahl der Generalversammlung. Ein Widerspruch steht den Genussscheinbesitzern nicht zu. Aktionärrechte verleihen die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895. St. à M. 500, 1 000, 3 000. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % ab 1897 durch jährl. Auslos. von 1 %% am 1. Juli. Mit dieser Anleihe ist der noch ausstehende Rest einer früheren 4½ % Anleihe konvertiert worden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme, 9 % Dividende, 25 % an Genussschein- besitzer, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 33 072.57. „ Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: Am 30. Juli 1889. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Meyer & Söhne in Riegel übernommenen Brauerei. Kapital: M. 1 400 000 in 1 400 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 600 000 in 1 200 Prioritätsobligationen à M. 500. Tilgung durch jährl. Auslosung. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 575 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Unbewegliche Güter M. 1 694 002.60, Maschinen und Brauereieinrichtung M. 242 672.47, Fässer und Gärgeschirre M. 200 585.46, Fuhrwesen und Eisenbahnwagen M. 21 995.33, Brauerei und Baugeräte M. 21 040.15, Wirtschaftsgeräte M. 48 937.35, Pferde und Nutzvieh M. 21 742.50, Kassa M. 3 098.11, Wechsel M. 3 922.93, 3 Debitoren M. 392 359.63, Vorräte M. 314 328.15. Sa. M. 2 964 684.68. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000, Schuldverschreibungen M. 575 000, alte Dividende M. 400, Zinsscheine der Schuldverschreibungen M. 13 275, Kreditoren M. 369 058.48, Reservefonds M. 80 788.89, Specialreservefonds M. 100 000, Erneuerungenfonds M. 50 715.24, Unterstützungskasse M. 25 000, Fonds für zweifelhafte Ausstände M. 24 931.16, Gewinn M. 325 515.91. Sa. M. 2 964 684.68. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 59 496.07, Betriebsunkosten M. 114287.35, Zinsen M. 33 218.39, Abschreibungen M. 151 387.44, Reingewinn M. 325.515.91. Sa. M. 683905.16 Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 7 345.69, Bierertrag M. 641 356.23, Pacht u. Miete M. 35203.24. Sa. M. 683 905.10. Reservefonds: M. 80 788.89, Specialreserve M. 100 000. Dividenden 1888/89–1895/96: 10, 10, 8, 8,8, 8, 8, 8 %. Direktion: Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. B.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstelle: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg i. B. 83 Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 76 000 in Aktien. Hypotheken: M. 45 300.61. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 4 605.56, Gebäude u. Kellereien M. 66 948.10, Neubau M. 437.05, Maschinen M. 4 711.80, Eismaschinen M. 24 635.90, Fastagen M. 11 448, Fuhrpark M. 1 929.90, Pferde M. 3 314, Inventar M. 10 029.44, Versicherungsprämie M. 75, Kassa M. 644.78, Vorräte a. Rohmaterialien M. 22 204.84, Debitoren M. 24 708.60. Sa. M. 175 692.97. Passiva: Kapital M. 76 000, Hypotheken M. 45 300.61, Darlehn M. 12 000, Zinsen M. 250, Kreditoren M. 32 221.50, Reservefonds M. 582.93, Dividenden M. 3 800, Tantieme M. 1 734.41, Specialreservefonds M. 3 803.52. Sa. M. 175 692.97. Reservefonds: M. 582.93, Specialreserve M. 3 803.52. Dividenden 1894/95–1895/96: 5, ? %. Direktion: A. Bischof, Leop. Reichelt. EKlosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof b. Halberstadt. Gegründet: Am 22. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der Geschwister Hahn'schen Brauerei auf Rittergut Röderhof b. Halberstadt.