3 ..................... Brauereien. 315 Brauerei zur Hoffnung vorm. Ph. J. Hatt in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg übernommenen Brauerei in Schiltigheim. Kapital: M. 2 300 000 in 5 750 Aktien à M. 400. Ausserdem sind 50 Genussscheine ausgegeben. Davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 St. Die Genussscheine geben keine Aktionärrechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnvyerteilung festgesetzten Anteiles. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 11 % Tantieme an Direktion, 8 % an Aufsichtsrat, 8 % für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, die andere Hälfte zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 061 552.14, Fastagen, Ma- schinen etc. M. 1 049 754.15, Kassa u. Wechsel M. 172 363.76, Vorräte M. 309 113.17, Bau- material, Fourage, Fassholz etc. M. 201 808.77, Debitoren u. Bankguthaben M. 792 819.18, Immobilien II M. 342 029.91, Aktien der Brauerei v. IVry M. 1 181 600, Sa. M. 5 111 041.08. Passiva: Kapital M. 2 300 000, Obligationen M. 1 000 000, Amortisation M. 1 034 478.28, nicht eingelöste Oblig.-Coupons M. 17 160, diverse Kreditoren M. 659 791.84, Reservefonds M. 60 363.99, Vorsichtsfonds M. 1 238.03, Gewinn M. 38 008.94. Sa. M. 5 111 041.08. Reservefonds: M. 99 611. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, % ÖGeuf Direktion: J. L. Hatt. Prokuristen: G. H. Hatt, P. E. Hattt. Aufsichtsrat: C. Bergmann, L. Hatt, L. Himly, J. Klein, H. La Roche, C. Stachling, J. J. Stehlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1871. Letztes Statut vom 17. Januar 1893. Bis 23. Dezbr. befand sich der Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb der früher Schlegelschen Lagerbierbrauerei. Kapital: M. 2 220 000 in 5 400 Inhaberaktien à M. 300 und 600 Namenaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1 000 = 10 St. Zur Teilnahme an der Gen.-Vers. sind nur die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Gesellschaft auf ihren Namen haben umschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche Gen.-Vers. beantragen. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 8 % an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende, bezw. zur Verfg. der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 004 646.64 Kapital 2 220 000.– Debet. Gebäude 1 900 607.02 Hypotheken 2 370 000.– Abschreibungen 405 843.72 mventar 57 335.98 Reservefonds 362 000.– Unkosten 141 906.69 Maschinen 232 723.45 Kautionen 12 190.– Feuer- u. Unfall- Fastagen 222 490.82 Alte Dividende 888.– Versicherungen 6 890.62 Fuhrwerk 168 422.52 Hypothekenzinsen 30 000.– Alters-, Invaliditäts- u. Kühlanlage 161 143.56 Bierkontokorrent 10 840.12 Krankenkassen 25 022.28 Elektr. Beleuchtg. 36 177.74 Kreditoren 895 313.90 Betriebsunkosten 278 187.16 Mälzereianlage 36 308.29 Alters-, Invalid.- u. Reparaturen 41 808.27 estaurationsinvent. Krankenkasse 9 000.– Hypothekenzinsen 113 500.– u. Ausschanklokale 158 634.13 Gewinn 322 555.46 Beitrag zum neuen Flaschenbier 150 000.– Bahnhof Schöneberg 12 000.– Vorräte (Bier etc.) 555 349.75 Gewinn 322 555.46. Kassa 11 971.31 1 347 714.20 Kaution 1 512.38 %%.... * 6.. Vortrag a. 1894/95 8 202.85 aanz 3 Bierertrag 1 316 097.46 Pacht u. Miete 2 820.– Effekten 467.20 Diskont u. Zinsen 20 126.69 6 232 787.48 6 232 787.48 1 347 714.20