Brauereien. Ö―0 1 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10–15 % Tantieme an Auf- sichtsrat, 10 % vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 686 502.30, Maschinen M. 75 267.90, Eis- maschinen M. 55 529.90, Fastagen M. 61 744.80, Fuhrpark M. 16 819.05, Inventar M. 32 017.79, Eisenbahnwagen M. 2 451, Vorräte M. 103 134.32, Debitoren M. 340 147.95, Effekten M. 200 000, Kassa M. 7 972.42. Sa. M. 1 581 587.43. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 450 000, Reservefonds M. 17 134.34, Specialreserve M. 200 000, Delkredere M. 10 000, Kreditoren M. 27 366.65, Reingewinn M. 77 086.44. Sa. M. 1 581 587.43. Reservefonds: M. 17 134.34, Specialreservefonds M. 200 000. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 2 %. Direktion: L. Nowacki, Sinzheim; A. Müller, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. F. C. Joerger, Stellv. W. J. Stollreither, M. J. Eller, Baden-Baden. Prokuristen: J. Linsig, O. Rheinboldt. Zahlstelle: Baden: F. C. Joerger. Publikations-Organ: R.-A., Badener Wochenblatt. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma H. Schwartz betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihen: I. M. 200 000 in 400 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Tilg. mit 105 %% ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von mindestens M. 3000; kann event. verstärkt oder mit amonatlicher Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 175 500. —– II. M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1890. St. à M. 500 u. 1 000. Tilg. zu 105 % ab 1. Okt. 1894 in 33 Jahren durch jährl. Auslos. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 583 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 503 223, Baukonto M. 859, Maschinen u. Brauereiinventar M. 122 555, Eismaschinen u. Kellerkühlung M. 87 712, Fässer M. 168 311.30, Fuhrwerk M. 43 009.50, Eisenbahnbierwaggons M. 10 384, Mobilien M. 2 764.60, Wirtschafts- geräte M. 100 148.25, elektr. Beleuchtung M. 15 412.85, Vorräte M. 344 648.20, Kassa M. 9 605.83, Wechsel M. 128.66, Darlehen M. 129 501.70, Debitoren M. 264 796.38. Sa. M. 2 803 060.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen A. M. 175 500, Obligationen B. M. 583 500, Hypotheken M. 374 774.58, Reservefonds M. 119 971.13, Specialreserve M. 12 000, Kautionen M. 26 407.69, Kreditoren M. 384 818, Gewinn M. 126 088.87. Sa. M. 2 803 060.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 50 872.80, Interessen M. 53 443.11, Ab- schreibungen M. 101 487.75, Reingewinn M. 126 088.87. Sa. M. 331 892.53. Kredit: Vor- trag a. 1894/95 M. 17 298.61, Bierverkauf M. 314 593.92. Sa. M. 331 892.53. Reservefonds: M. 120 000, Specialreserve M. 35 000. Hurstsand 1886–1896: 124, 50, 130, 158,50, 148, 140, 130, 135, 140, 105, 111, 120 %. Notiert in Mannheim. Diridende 1886/87–1895/96: 7, 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6 6, 6, 7 %. Coup.Verj.: 5 J. u. F. Direktion: Heinrich Schwartz, H. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. J. Strebinger, Stellv. F. Kirr- meier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweikert, Frankenthal, H. Schwartz, Heidelberg. Zahlstellen: Kahn & Co., Frankfurt a. M.; Pfälzische Bank, Rhein. Kreditbank, Mannheim; 3 Bad Handelsbank. Karlsruhe; Bayer. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, München. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung. Brauereigesellschaft zur Sonne vorm. H. Weltz in Speyer (Bayern). Gegründet: Am 2. Mai 1889. zZweck: Fortbetrieb der in Speyer bestehenden Bierbrauerei zur Sonne nebst Wirtschaftsanwesen, Verkauf von Bier sowie der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. en.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme.