Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Versammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 889 255.74, Maschinen- und Brauereiein- richtung M. 176 131.35, elektr. Beleuchtung M. 6 662.18, Fässer M. 112 862.92, Wirtschafts- geräte M. 42 322.83, Fuhrpark M. 37 671.35, Mobilien M. 2 861.75, Vorräte, Bier ete M. 98 133.63, Debitoren M. 144 988.40, Darlehen M. 32 103.75, Kassa M. 4 750.30. 8 M. 1 547 144.20. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 158 186.63, Rest- kaufpreis auf Häuser M. 31 000 Reservefonds M. 50 000, Unterstützungsfonds M. 12 480 Kautionen M. 34 200, Kreditoren M. 45 264.49, Nebenzollamt M. 39 509.50, Gewinn M. 177 103.58. Sa. M. 1 547 744.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Löhne etc. M. 480 468.72, Malzaufschlag M. 115275 Steuer u. Versicherung M. 10 037.34, Zinsen und Provisionen M. 10 941.68, Abschreibungen M. 37 510.83, Reingewinn M. 177 103.58. Sa. M. 831 337.15. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 35 000, Bierertrag M. 764 750.50, Malztreberertrag 31 586.65. Sa. M. 831 337.15. Reservefonds: M. 85 000 insgesamt. Kursstand 1889–1895: 122, 118, 112,30, 114, 116, 80, 134, 138, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1889/90–1895/96: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Aufsichtsrat: Bürgermeister Hofrat Dr. Weltz, Albert Goepfert, Speyer; Stadtrat Bernh. Kahn, Generalkonsul S. Hartogensis, Mannheim; Carl Helmholz, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gewerbe-Bank, Speyer; Kahn & Co., Frankfurt a. M.; Rhein. Kredit- bank, Mannheim und deren Filialen. Brauereigesellschaft zum „Storchen“ vormals Christian Sick in Speyer. Gegründet: Am 13. Oktober 1882. Zweck: Brauereibetrieb. Fortbetrieb der Ch. Sickschen, seit 1888 der Hauser'schen Brauerei in Speyer und seit Oktober 1889 auch der Mühlbergerschen Brauerei in Freiburg i. B. Kapirzd: M. 2 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 200 000 4 % Hyp.-Obligationen, rückzahlbar zu 105 % innerhalb 39 Jahren ab 1. Oktober 1890. Jährliche Verlosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St., je M. 1 000 = 2 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 2 276 694.44, Maschinen M. 257 883.33, Eis- und Kältererzeugunsanlagen M. 142 411.26, elektrische Beleuchtungsanlage M. 27 496.93, Brauereigerätschaften M. 30 973.20, Mobilien M. 7 552.98, Fuhrpark M. 79 897.76, Wirtschafts- geräte M. 187 137.76, Fastagen M. 229 830.52, Vorräte M. 601 370.63, diverse Materialien M. 15 958.99, Kassa M. 7 259.78, Wechsel M. 11 857.44, Debitoren M. 497 181.19, Darlehen gegen Sicherheit M. 270 637.77, Guthaben für Restkaufschilling M. 51 278.47, Bankguthaben V. 57 124.03. Sa. M. 4 752 546.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, Obligationen M. 1 119 500, Hypotheken M. 434 965.20, Kreditoren M. 110 867.62, Malzsteuer M. 181 517.80, Reservefonds M. 212 052.01, Specialreserve M. 100 000, alte Dividende M. 115, Gewinn M. 293 528.78. Sa. M. 4 752 546.48. Reservefonds: M. 212 052.01, Specialreserve M. 100 000. Kursstand 1886–1895: 121, 130, 130,50, 130, 112, 80, 94, 102, 80, 106, 40, 125, —– %. Dividenden 1886/87– 1895/96: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius David; Stellv. Alfr. Weinschenk; Rudolf Dacque, Emil Holtzmann, Wilh. Hauser. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organ: Frankfurter Zeitung, Pfälzer Kurier, Speyerer Zeitung. Speyerer Brauhaus vorm. Gebrüder Schultz, Aktiengesellschaft in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1892. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Gebr. Schultz'schen Brauerei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 297 632.71 in Obligationen.