320 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 63 624.25, Gewinn 1895/96 M. 127 439.24. Sa. M. 191 063.49. Kredit: Vortrag M. 1 633.85, Biergewinn M. 184 306.59, Malzgewinn M. 84.54, Pacht- u. Mietserträge M. 5 038.51. Sa. M. 191 063.49. Reservefonds: M. 54 506.76, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, E. Brunckow, Rud. Abel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wm. Schlutow, Stettin. Publikations-Organ: R.-A., Ostsee-Ztg., Neue Stettiner Ztg., General-Anzeiger. Stettiner Bergschloss-Brauerei, Commandit-Gesellschaft auf Aktien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 900 000 in 1 500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen, wovon am 30. Sept. 1896 noch M. 664 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stmmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an persönlich haftenden Gesellschafter, ferner an Aufsichtsrat, dann 5 % Dividende, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund und Boden 16 078 35 Aktien 900 000.– Debet. Gebäude 877 629.36 Hypotheken 312 300.– Stadtschuldbuch 11033.92 Maschinen und An- Reservefonds 279 239.06 Provinzschuldbuch 975.15 lagen 127 794.20 Extrareserve 15 000.– Kontokorrent 16 765.15 Betriebsutensilien 18 568.55 Wm. Heinr. Meyer- Effekten 1 020.—– Lagerfastagen 61 523 44 Stiftung 2 000.– Böttcherei etc. 37 804.84 Transportfastagen 10 412.62 Obligationen 664 200.— Handlungsunkosten 46 317.13 Vorräte 321 687.80 Obligationszinsen 15 185.25 Obligationszinsen 33 300.– Debitoren I. 162 618.09 Alte Dividende 84.– Abschreibungen 104 716.16 Wechsel 20 444.77 Gewinn 206 567.79 Gewinn 206 567.79 Effekten 2 011.50 1458 500.14 Depots 15 000.– Bankguthaben etc. 749 912.40 Kredit. Kassa 10 895.02 Vortrag 1 202.85 Pacht 1550% Mälzerei 40 524.85 Bierertrag 415 222 44 2 394 576.10 2 394 576.10 458 500.14 Reservefonds: M. 279 239.06, Extrareserve M. 35 000. Dividenden 1893/94–1895: 12, 14, 15 %. Direktion: Richard Rückforth, geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oscar Jonas, Rud. Borchers. Firmenzeichnung: Der geschäftsführende persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstellen: Eigene Kasse, W. Schlutow, Stettin; S. Bleichröder, Berlin. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt, Brasserie du Bas-Rhin in Strassburg-Kronenburg i./E. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und? Beamte, Rest Superdividende, resp. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 31 076.50, Immobilien M. 377 138.80, Mälzerei M. 268 834.54, Maschinen u. Geräte M. 246 811.17, Gebinde M. 74 804.54, Trans- portfässer M. 95 258.90, Pferde M. 13 412.50, Flaschen M. 24 203.51, Flaschenkisten M. 8140.85, Schild u. Kundschaft M. 20 000, Kassa M. 13 105.37, Wechsel M. 18 719.19, Waren M. 123 204.47, Debitoren M. 439 866.18. Sa. M. 1 754 576.55. Passiva: Amortisation M. 404 889.01, Aktien kapital M. 900 000, Reserve M. 44 009.40, Vorsichtsfonds M. 36 653.22, Kreditoren M. 268 990.80, Gewinn M. 100 034.12. Sa. M. 1 754 576.55. „ Reservefonds: M. 44 009.40. Dividenden 1887/88–1895/96: 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½ %- Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. 3 Direktion: F. G. Hatt.