322 Brauereien. Direktion: Oskar Bachner, Emil Vogel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm Häussler, Stellv. Wilh. Bachner, Oscar Fischer, Stuttgart; Friedr. Weil, Tübingen; Herm. Weil, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breuning & Fischer, Stuttgart; M. J. Weil & Söhne, Tübingen. Bilanz pro 1895/96 siehe Nachtrag. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letztes Statut vom 29. Sept. 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 1 500 Prioritätsaktien und 2 000 Stammaktien à M. 300. Erstere be- rechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Anleihe: M. 718 600 4 % Obligationen von 1887. Zinsen 1./2. und 1./8. Tilgung bis 1912 durch Verlosung (kann verstärkt werden). Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsaktien, dann 5 % an Stamm- aktien, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, vom Rest ¼ an Prioritäts- und ¼ an Stammaktien. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Brauereianwesen 1 397 379.– Aktienkapital 1 050 000.– Debet. Wirtschaftsanwesen 955 542.50 Obligationen 539 573.34 Gerste, Malz u. Hopfen 364 558.65 Fastagen 92 085.26 Anleihe 660 000.– Brauunkosten 209 363.72 Maschinen 175 052.04 Hypothekenkredi- Malz- u. sonsige Steuern 191 606.51 Kühlanlage 41 919.70 toren 677 991.10 Gehälter u. Unkosten 96 857.71 Gerätschaften 64 185.24 Ortssteueramt 102 560.18 Reparaturen 24 763.05 Fuhrwesen 19 290.85 Kreditoren 1126 435.26 Abschreibungen 66 858.97 Vorräte an Bier, Alte Dividende 72.– Gewinn 198 220.34 Malz, Hopfen etc. 207 920.– Reservefonds 71 415.18 1 152 228.95 Kassa 3 923.– Specialreserve 270 127.52 3 Darlehen und Dispositionsreserve 6 400.50 Kredit. Debitoren 575 223.17 Gewinn 198 220.34 Bierertrag 1 091 502.95 Bankguthaben 170 274.66 Nebenprodukte 46 137.52 Mieten 14 588.18 3 702 795.42 3 702 795.42 1 152 228.95 Reservefonds: M. 71 415.18. Specialreserve M. 270 127.52. Dispos.-Reserve M. 6400.50. Kursstand: Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7 %; Prioritätsaktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: O. Koerner, Ed. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Priv. Carl Koerner, Bankdir. Alex. von Moser, Dir. Paul Zilling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung. Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Brauereibetrieb. 30 Kapital: M. 1 260 000 in 1 750 Aktien à M. 600 und 175 Aktien à M. 1 200 nach Erhöhung im Sept. 1896. Anleihe: M. 1114612 in Prioritätsobligationen à M. 600 u. à M. 500 nach dem Stande vom 30. Sept. 1896. „ Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jqe 2 Aktien oder 1 neue Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Brauerei u. Areal M. 1 329 152.28, Maschinen M. 162 300, Brauerei-Inventarien M. 47 000, Wirtschafts-Inventarien M. 19 500, Wohn- u. Wirtschafts- gebäude u. Eishaus M. 1 053 500, Eisweiher M. 10 000, Neubauten M. 44 122.69, Kassd M. 11 080.30, Guthaben bei Bankiers und Darlehensschuldnern M. 467 963.07, Debitoren M. 82 391.23, Vorräte M. 402 434.58, Pferdebestand M. 13 345, Effekten M. 701.33, Prämien M. 5 096.88. Sa. M. 3 648 587.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Obligationen M. 1 109 600, Hypotheken M. 761 208.90, Kreditoren u. Kautionen M. 132 433.25, Oblis- Coupons M. 3 382.50, Reserve M. 105 000, Dividendenreserve M. 210 000, Delkredere-Reserve M. 30 000, Gewinn M. 246 962.71. Sa. M. 3 648 587.36. Reservefonds: M. 227 050.41, Dividendenreserve M. 210 000.