Kursstaud 1890–1895 194, 181, 165, —, 117, –. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1895/96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: G. Munz. Aufsichtsrat: Vors. Notar Diestel. Prokurist: Eugen Munz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Allg. Rentenanstalt, Stuttgart. Bilanz pro 1895/96 siehe Nachtrag. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: Am 22. August 1885. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Stammaktien à M. 1 000 u. 700 Prioritätsaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 735 000 in 4½ % Prioritätsobligationen vom Jahre 1890. Zinst. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 in 30 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % den Priorit.-Aktien, bis 6 % den Stammaktien; vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 125 909.68 Aktienkapital 1 400 000.—– Debet. Fastagen 139 087.94 Obligationen 730 040.– Abschreibungen 57 400.– Gerüätschaften 149 600.48 Hypotheken 513 496.81 Reparaturen 27 002.66 Maschinen 264 757.98 Kreditoren 407 028.24 Malz, Hopfen u. Gerste 505 237.09 . Fuhrwesen 26 264.84 Rückständige Generalunkosten 603 196.52 Hxpoth.-Guthaben 273 181.53 Pachtungen etc. 6 056.37 Delkredere 3 441.41 Lielerforderungen 22 030.06 Accepte 47 308.33 Reingewinn 231 508.33 Debitoren 324 844.69 Reservefonds 50 210.86 11 427 786.01 Kassa 1 312.40 Extrareserve 130 000.— Wechsel 1 120.15 Immobilienreserve 30 000.– Effekten 33 702.12 Reingewinn 268 419.24 Vorauszahlungen, Kredit. Steuer etc. 10 210.52 Erträgnisse aus Bier etc. 1 402 040.55 Vorräte 210 537.46 Pachtwirtschaften 25 745.46 3 582 559.85 3 582 559.85 1 427 786.01 Reservefonds: M. 50 210.86, Extrareserve M. 130 000. Kursstand 1887–1895: Stammaktien: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, – %; Prioritäts- aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114 0%. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 3, 4, 4, 5, 4% %%% 5„ „ % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gust. Gass, H. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Jul. Unger, Heinr. Wagner. TFirmenzeichnung: Beide Direktoren. Tilsiter Aktienbrauerei in Tilsit. Cegründet: Am 1. Jan. 1871. Letztes Statut vom Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Mälzerei. Kapital: M. 288 000 in 960 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vorräte M. 128 743.75, Utensilien M. 8 887.50, Inventar M. 300, Fuhrwerk M. 14 200, Maschinen M. 9 100, Nutzholz M. 900.64, Kassa M. 15 3113% Grundstück M. 335 000, Debitoren u. Wechsel M. 83 259.68, Fastagen M. 40 200. Sa. M. 635 902.94. Passiva: Kapital M. 288 000, 5 Hypothekengläubiger M. 206 500, Reservefonds M. 28 800, Extrareservefonds M. 24 474.66, Kreditor M. 8 000, Dividende M. 72 000, Tantieme M. 5 955.80, Gewinn M. 2 172.48. Sa. M. 635 902.94. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 178 263.59, Interessen M. 12 705.87, Ab- schreibungen M. 36 206.95, Gewinn M. 87 128.28. Sa. M. 314 304.69. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 2 045.67, Bier u. Nebenprodukte M. 312 259.02. Sa. M. 314 304.69. Servefonds: M. 28 800, Extrareserve M. 31 474.66. Kursstand 1896: 350 ü. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–1895: 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. 21* Brauereien. 323