Brauereien. 327 Reservefonds: M. 35.900.59, Specialreserve M. 100 000. Kursstand 1895: 120 %. Notiert in Augsburg u. Ulm. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Mayser. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Rall, Urspring; Gust. Ulrich, Stuttgart; B. Klopfer, Brauereischuldirektor E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger, Ingenieur E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Andr. Weisheit & Co., Ulm; Flesch & Ulrich, Augsburg; Gebr. Klopfer, Augsburg u. München. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna. Gegründet: Am 30. Aug. 1895. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Rasche & Beckmann in Unna. Kapital: M. 2 200 000 in 2 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 12 904, Specialreserve M. 161 394. Kursstand 1896: Zu 155 % am 3. Februar 1896 in Berlin eingeführt. Dividenden 1894/95–1895/96: 10, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Wilhelm Rasche. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Jordan, Rud. Koch, Franz Wicküler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin; Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld. Brauereigesellschaft vorm. Krumm & Reiner in Waldkirch i. B. Gegründet: Am 15. Juli 1895 durch Übernahme der Brauerei Krumm & Reiner für M. 464 000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: Delkrederefonds M. 13 725.85. Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, Waldukirch. Elzthalbrauerei Aktiengesellschaft in Waldkirch i. B. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1895: Aktiva: Immobilien M. 149 512.36, Betriebseinrichtungen M. 31 467.39, Debitoren und Kasse M. 28 394.66, Vorräte M. 18 507. Sa. M. 227 881.41. Passiva: Aktien- kapital M. 100 000, Hypotheken M. 85 466, Kreditoren M. 18 670.89, Reserven M. 4 045.45, Reingewinn M. 19 699.07. Sa. M. 227 881.41. Reservefonds: M. 4 045.45. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Tritsch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez. Zahistellen: Eigene Kasse; Christian Mez, Freiburg i. B. Bayer. Brauereigesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gerründet: Am 14. Juli 1888. Sitz in Gersheim. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Schmidt & Guttenberger. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partialobligationen von 1888. 100 St. 4 M. 1 000, 520 à M. 500, 300 à M. 300. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen in 38 Jahren je am 15. Sept. auf 1. Okt. Ende 1895 noch im Umlauf M. 412 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.