.....*.******ÄXXXX... Brauereien. 3 unterhaltung M. 8 460.33, Zinsen M. 10 226.40, Unkosten M. 101 488.46, Abschreibungen M. 47 097.79, Gewinn M. 126 756.92. Sa. M. 690 990.61. Kredit: Bier- u. Trebererträgnis M. 674 390.61, Vortrag a. 1894/95 M. 16 600. Sa. M. 690 990.61. Reservefonds: M. 4 665.34, Specialreserve M. 10 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 8 (für 9 Monate), 9 %. Direktion: G. Oertge. Prokuristen: L. Oertge, S. Rückert. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, Ludwigshafen; Stellv. M. Michaelis, Direktor Ch. Lott, Ph. Schöneck, E. Kranzbühler, Worms; Vicekonsul J. Goldschmidt, Ludwigshafen; Direktor Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen u. deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: Am 15. Aug. 1882. Zweck: Betrieb der in Zell bei Würzburg belegenen, von der Gesellschaft erbauten u. der 1884 von Gebr. Bauch angekauften Brauereien. Kapital: M. 2 800 000 in 5 600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftssemester. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., je 10 weitere Aktien je 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Vom Reingewinn 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: A M. 280 000, B M. 66 477.69. Kursstand Ende 1886–1895: 133, 127, 128, 131, 129, 90, 118, 75, 123, 90, 131,90, 146, 166 %. Notiert in München. Dividenden 1886,87–1895/96: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Finck, Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Würzburg; Georg Brey, München; H. T. Böttinger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Merck, Finck & Co., München. Publikations-Örgan: R.-A., Frankfurter-Ztg., Neueste Nachrichten, München; Neue Würz- burger Zeitung. Aktiengesellschaft Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1887. Letztes Statut vom Jahre 1894. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der vormals der Firma F. A. Richter gehörigen Bierbrauerei sowie der damit vereinigten Brauerei zum Feldschlösschen. Kapital: M. 400 000 in 200 Stammaktien und 200 Vorzugsaktien à M. 1 000. Die Vorzugs- aktien haben Anrecht auf 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsberechtigung und müssen im Falle der Auflösung der Gesellschaft vor den Stammaktien befriedigt werden. Sie sind im Jahre 1894 durch Nachzahlung von 40 % auf 200 Stammaktien entstanden. Der dadurch gewonnene Betrag wurde zur Deckung der damaligen Unterbilanz verwandt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Februar in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve vorweg, M. 500 dem Aufsichtsrat, 5 % Divi- dende den Vorzugsaktien, darauf bis 5 % den Stammaktien, 10 % Tantieme inclusive obiger M. 500 dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Areal M. 128 324, Gebäude M. 264 800, Maschinen u. Geräte M. 29 700, Kühlanlage M. 12 000, Fastagen M. 13 600, Flaschen M. 600, Fuhrwerk M. 3 000, Mobilien M. 700, Kassa M. 4 056.20, Wechsel M. 874.13, Bankguthaben M. 5 000. Hypotheken u. Darlehen M. 126 750, Debitoren M. 49 041.08, Feuerversicherung M. 966.90, Inventurbestände M. 39 219.73. Sa. M. 678 632.04, Passiva: Kapital M. 400 000, Hy- otheken M. 235 000, Reservefonds M. 2 000, Kautionen M. 2360, alte Dividende M. 370, Delkredere M. 20 000, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 18 902.04. Sa. M. 678 632.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 81 363.89 „ Brauereiunkosten M. 6 467.30, Handlungsunkosten M. 5 538.42, Steuern u. Abgaben M. 12 045.63. Gehälter u. Löhne M. 28 745.01, Provisionen M. 8 026.49, Bonifikationen M. 11 502.62, Böttcherei , Reparaturen M. 8 443.84, Beleuchtung M. 1 610.31, Zinsen M. 5 889.66, Gewinn M. 42 270.48. Sa. M. 213 230.92. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 320.62, Bierertrag M. 203 722.05, Nebenprodukte M. 7 396.25, Miete M. 1 792. Sa. M. 213 230.92. Reservefonds: M. 3 000. Kursstand 1889–1895: 133,50 124, 117, 95, 48, 51, 65 %. Notiert in Leipzig.