Mälzereien. 341 Mälzerei-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom 29. März 1890. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Anleihen: I. M. 325 000 in 0 Prioritätsobligationen I. Em. à M. 500 von 1881. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 110 % ab 1883 bis 1922 durch jährl. Auslos. von M. 5 000–15 000 steigend am 1. Juli. Ende 1895 noch in Umlauf M. 259 500. Kurs in Hlamburg ca. 109 %. II. M. 250 000 5 % Prioritätsobligationen II. Em. 3 II. 1 000 von 1888. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung zu 105 % ab 1889 bis 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000–14 000 4 im Oktbr. auf 1. April. Ende 1895 noch in Umlauf M. 188 000. Kurs in Hamburg 6 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand, Rest Dividende, bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. z. Specialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 57 174.94, Gebäude M. 545 011.55, Maschinen M. 80 595.61, Fuhrwerk M. 5 814.64, Säcke u. Utensilien M. 3, Wechsel M. 19 463.60, Effekten M. 4 467.75, Bankguthaben M. 16 529.24, Kassa M. 5 853.75, Debitoren M. 129 027.95, Be- stände an Malz etc. M. 244 822.51, Kohlen- etc. Vorrat M. 754.40, Versicherung M. 3 958.20. Sa. M. 1 113 477.14. Passiva: Kapital M. 500 000, Reservefonds M. 41 447.01, Special- reservefonds 30 227.64, Prioritätsobligationen M. 440 500, Agio M. 50, Prioritätsobligationen- zinsen M. 9 200, Kreditoren M. 48 076.87, Zollkredit M. 440.85, Tantieme M. 7 654.77, alte Dividende M. 35 880. Sa. M. 1 113 477.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätsobligationenzinsen M. 23.500, Gehälter und Löhne M. 47 660.06, Unkosten M. 34 393.51, Abgaben, Versicherungsprämien und Zollkontrolle M. 10 044.02, Abschreibungen M. 32 853.15, Reingewinn M. 51 031.79. Sa. M. 199.482.53. Kredit: Bruttoertrag M. 199.482.53. Reservefonds: M. 41 447.01, Specialreservefonds M. 30 227.64. Kursstand 1888–1895: 62, 104, 110, 108, 98,50, 102, 121, 2 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1895: 0, 6½, 9% 9%,6%½% 8 8, 7 % Direktion: Johs. A. Schmidt, W. Hermsdorf. Prokurist: K. IIies. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Hr. Klein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Nachrichten. Aktien-Malzfabrik Cönnern in Könnern a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 1 008 000 in Aktien à M. 600 u. 1200 nach Erhöhung um M. 168 000 im neuen Geschäftsjahr. Geschäftsjahr: Vom 15. Aug. bis 14. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Kassa MI. 7 363.73, Grundstück M. 18 000, Gebäude M. 382 000, Maschinen u. Utensilien M. 44 300, Säcke M. 3 500, Waren M. 371 485.14, Ver- sicherung M. 8 041.40, Wechsel M. 164 825.76, Neubau M. 15 565.32, Debitoren M. 210 326.59. Sa. M. 1 225 407.94. Passiva: Kapital M. 840 000, Reservefds. M. 84 000, Delkrederefds. M. 44 000, Dispositionsfonds M. 25 000, Dubiose M. 2 000.32, Kreditoren M. 84 871.52, Ge- winn M. 145 536.10. Sa. M. 1 225 407.94. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 179 131.83, Abschreibungen M. 26 179 70, Gewinn M. 145 536.10. Sa. M. 350 847.63. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 776, Warenertrag M. 349 728.13, Pacht M. 343.50. Sa. M. 350 847.63. Reservefonds: M. 100 800. Dividenden 1893/94–1895/96: 6, 12½, Direktion: Thorwest, A. Thorwest jr. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Köthen. Gegründet: Am 7. März 1889. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede in Köthen. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000; die Verwaltung ist durch Generalversamm- lungsbeschluss vom 17. Dez. 1894 ermächtigt, nach und nach M. 500 000 davon zurückzukaufen ist noch nicht ausgefährt),. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August, erstmalig 1896/97, früher vom 1. August bis a 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 %ũ der Direktion, 4 % an die Beamten, Rest Dividende. .