.. ... Mälzereien. 343 Thüringer Malzfabrik Langensalza, Actiengesellschaft in Langensalza. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 400 000 in Aktien, nach Erhöhung um M. 100 000 im letzten Geschäftsjahr. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Reservefonds II (I. ist voll), 2 % Tantieme an Aufsichtsrat, 12 % an Vorstand, Rest Dividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück M. 18 061.70, Gebäude M. 221 403.90, Maschinen und Apparate M. 50 919.27, Utensilien M. 2 097.79, Säcke M. 3 105.23, Waren M. 154 500, Debitoren M. 79 691.84, Bankierkonto M. 111 228.20, Reichsbankgiro M. 41 616.34, Kassa M. 8 710.62, Wechsel M. 119 790.30, Effekten M. 29 600. Sa. M. 840 725.19. Passiva: Kapital M. 400 000, Reservefonds I M. 55 000, Reservefonds II M. 23 000, Amorti- sation M. 53 668.75, Obligationen M. 200 000, Obligationszinsen M. 900, Kreditoren M. 24 000, Gewinn M. 84 156.44. Sa. M. 840 725 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 81 833.10, Abschreibungen M. 18 775.20. Reservefonds II M. 5 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1660.05, Tantieme an Vorstand M. 10 375.39, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 7 121. Sa. M. 184 764.74. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 2 853.30, Bruttogewinn M. 181 911.44. Sa. M. 184 764 74. Reservefonds: I. M. 55 000, II. M. 28 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 3, 10, 15 %. Direktion: Carl Hesse. Aktien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 %% Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück M. 12 646.51, Gebäude M. 419 635.03, Zweiggeleisanlage M. 6 502.84, elektr. Anlage M. 4 352.40, Säcke M. 2 508.47, Maschinen und Mobilien M. 113 292.14, Inventar M. 2 645.48, Kassa M. 4 812.66, Hypotheken M. 2 000, Effekten M. 3 169.80, Debitoren M. 164 258.89, Inventurbestände M. 163 976.09. Sa. M. 899 800.31. Passiva: Kapital M. 350 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 57 529.95, Reserve- fonds M. 2 490.38, Avale M. 170 000, Tantieme u. Gratifikationen M. 3 358.95, Dividende M. 15 750, Vortrag M. 671.03. Sa. M. 899 800.31. Reservefonds: M. 3 531.43. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 0, 2, 4, 4½ %. birektion: Joh. Mor. Weisskopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Hilgenberg, Löbau; Brauerei- besitzer Rätze, Prischwitz; R. Hoffmann, Neugersdorf; Direktor Fr. Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbauer Bank. Actiengesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 3. März 1888. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und Hopfen sowie Absatz von Bier. – Die Gesellschaft liefert der Rhein. Bierbrauerei in Mainz ihren ganzen Bedarf an Hopfen und Malz. Die finanziellen Resultate beider Firmen werden gemäss des geschlossenen Vertrages zusammengeworfen. Da das Geschäftsjahr der Rhein. Bierbrauerei erst am 31. Oktober endigt, so kann der Jahresabschluss unserer Firma stets erst im November fertiggestellt werden. Kapital: M. 2 400 000 in 2 400 Namenaktien à M. 1 000, reduziert auf M. 2 032 000 durch Über- lassung von 338 Aktien seitens der Familie Schröder. Anleihe: M. 1 200 000 4 % hypothek. Prioritätsobligationen von 1888. 200 St. à M. 500, 500 St. à M. 1 000, 300 St. à M. 2 000. Zinsterm. 1./2. u. 1./8. Tilgung al pari ab 1889 in 41 Jahren durch jährl. Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Mai auf 1. August. Ende Juli 1896 noch in Umlauf M. 1 105 500. Kurs in Frankfurt a. M. ca. 98 = Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % Dividende, statuten- und Vvertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.