346 Mälkzereien. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und Aktienkapital 1 000 000.—– Gebäude 532 450.– Reservefonds 73 964.74 Debet. Maschinen 103 165.– Verlustreserve 982.52 Abschreibungen 26 530.48 Pflasterung 1 885.– Kreditoren 30 059.36 Reservefonds 8 Brunnen 2 960.– Gewinn 99 774.89 Gewinn 99 774.89 Säcke 7980.– 129 150.37 Utensilien 1 180.– Elektr. Beleuchtung 1 715.– Kassa 17 644.67 Wechsel 28 278.46 Bestand an Malz etc. 231 681.79 Assekuranz 3 752.– Vortrag aus 1894/95 360.33 Debitoren 272 089.59 Fabrikationsertrag 128 790.04 1 204 781.51 1 204 781.51 129 150 37 Reservefonds: M. 83 905.74. Dividenden 1893/94–1895 /1896: 4, 6, 7 %. Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: Vors. M. Gutknecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein Klincksieck, Schwanert & Co. Malzfabrik Schweinfurt in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: Im Jahre 1873; war von 1878–1881 Kommanditgesellschaft. Zweck: Fabrikation von Malz. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und in 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 380 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens am 30. September. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1 000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 20 % Abschreibungen, 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrik M. 740 000.20, Kassa M. 1 334.44, Effekten M. 3 500, Wechsel M. 2 564.68, Debitoren M. 257 279.78, Assekuranz und Steuern M. 2 223.54, Waren M. 450 841.60. Sa. M. 1 457 744.24. Passiva: Kapital M. 500 000, Schuldverschreibungen M. 380 000, Kreditoren M. 286 158.99, Erneuerungsfonds M. 155 391.71, Reservefonds M. 56 358.21, Dispositionsfonds M. 2 829.25, Delkredere M. 1 015.80, Schuldverschreibungszinsen M. 911.25, Schuldverschreibungstilgung M. 525, Gewinn M. 74 554.03. Sa. M. 1 457 744.24. Reservefonds: M. 56 358.21, Erneuerungsfonds M. 155 391.71. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9 %. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Stellv. E. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fr. Feustel, Bayreuth; A. Kohn, Nürnberg. Ortenauer Malzfabrik in ÖOffenburg. Gegründet: Am 14. Februar 1893. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation u. Verkauf von Malz aller Art, seiner Neben- produkte, vornehmlich auch Malzkaffee. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Öktober-November. Dividenden 1893/94–1895/96: 0 %. Direktion: Adolf Krauss. Aufsichtsrat: Vors. R. Späth, Gemeinderat Franz Behrle, Emil Buch- holtz, Rechtsanwalt Hugo Burger, W. Kistner, Otto Vittali, J. Walter, Offenburg.