Mälzereien. 347 Bayerische Malzfabrik Pasing in Pasing. Zweck: Fabrikation von Malz. Kapital: M. 225 000 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 15. August bis 14. August andern Jahres. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Otto Reiser. Sächsische Malzfabrik in Plauen bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Lsülnleihe: M. 500 000 in 1 000 4½ % Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung von M. 5 000. Kurs in Dresden ca. 103 Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, je 7½ % Tantieme an Direktion, Beamte und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 610 000, Dampfmaschinen etc., Bahnanlage und Brunnenbau M. 168 500, Comptoir- u. Wirtschaftseinrichtung M. 3 201, Effekten M. 17 487, Kassa M. 255.41, Debitoren M. 445 048.19. Sa. M. 1 244 491.60. Passiva: Kapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 490 000, Prioritätsanleihezinsen M. 4 372.50 „div. Kreditoren M. 198 158.67, Reservefonds M. 7 744.04, Spezialreservefonds M. 21 000, Gewinn M. 23 216.39. Sa. M. 1 244 491.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 553 336.18, Löhne und Gehälter M. 42 130.57, Zinsen M. 34 458.60, Handlungs- und Betriebskosten M. 20 515.82, Gewinn M. 38 416.39. Sa. M. 688 857.56. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 91.67, Malz inkl. Neben- 0 produkte M. 688 765.89. Sa. M. 688 857.56. Reservefonds: M. 8 900.28, Specialreserve M. 21 000. Kursstand 1893–1895: 120, 119, 114 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1895/96: 4, 6, 6, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Knoop, Rechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Lahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Mende & Täubrich, Dresden. Aktien-Malzfabrik „Goldene Aue“ in Rossleben. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, resp. z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 272 920, Maschinen M. 57 890, Utensilien M. 3 600, Säcke M. 4 570, Bahngleis M. 15 780, Brunnen M. 8 000, Erweiterungs- bau M. 2 712.25, Versicherung M. 3 189.80, Kassa M. 4 302.52, Debitoren M. 109 280.39, Inventar M. 47 106, Gerste M. 104 232.84. Sa. M. 633 583.80. Passiva: Kapital M. 400 000, 3 Hypotheken M. 140 000, Reservefonds M. 18 690.33, Extrareservefonds M. 1 000, Kreditoren M. 43 327.91, alte Dividende M. 1 230, Gewinn M. 29 335.56. Sa. M. 633 583.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter M. 21 483.76, Betriebsunkosten M. 23 352.85, Zinsen M. 17 227.47, Abschreibungen M. 14 477.22, Gewinn M. 29 335.56. Sa. M. 105 876.86. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 116.55, Bruttogewinn M. 105 516.31, Ackerpacht M. 244. Sa. M. 105 876.86. Reservefonds: M. 20 260.63, Extrareserve M. 1 000. Dividenden 1894/94–1895/96: 0, 3, 5 %. Direktion: Hermann Voss. Aufsichtsrat: Vors. Th. Reinbrecht. Zahlstelle: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Artern. 8. Actien Malzfabrik Sangerhausen. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 16 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende, resp. zur Verfügung der Generalversammlung.