Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien etc. 349 vpprit- und Presshefenfabriken, Branntwein- brennereien etc. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. P. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letztes Statut v. 14. Dez. 1894. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Spritprodukten u. Kommissionsgeschäft. Kapital: M. 3 000 000 in 1 480 Aktien à M. 600 und 1 760 Aktien à M. 1 200. Die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger haben bei Neuemissionen Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären al pari zur Verfügung. Für die letzte Emission wurde das Bezugsrecht der Aktionäre lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Dez. 1894 jedoch aufgehoben. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss bis 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % der Direktion und bis 5 %% den Beamten, Rest zu Specialreserven, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. KReservefonds: M. 258 379, Specialreservefonds M. 390 000. Kursstand: Eingeführt an der Berliner Börse zu 122,75 % am 16. Januar 1895. Kurs Ende 1895: 133 %. Notiert auch in Breslau. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 7, 6, 6, 7, 7, 8 ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Eman. London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch. TFirmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Georg Fromberg & Cie. in Berlin. 33. = Peresshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast in Buch mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Mai 1896. Gründer der Gesellschaft waren: Fabrikbes. Sigmund Hellmuth, Georg Hesse, Valentin Scheckenbach, Nürnberg; Otto Durst, Emil Bechhöfer, Buch. –— Sigmund Hellmuth legte in die Aktien-Gesellschaft ein sämtliche Immobilien nebst Gemeinde- und Forstrecht, Maschinen, Mobilien, Patente etc., Vorräte, Ausstände, Kassa und Bankgut- haben, das ihm eingeräumte Branntweinkontingent, zus. M. 694 000; dafür übernahm die Aktien-Gesellschaft das auf den Immobilien hypothekarisch gesicherte Annuitätenkapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank von M. 1 000 000 im jetzigen Betrage von M. 94 000 ab 1./10. 1895, zahlte bar M. 4 000 und gewährte 596 Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Sigmund Hellmuth'schen Presshefen- und Spiritusfabrik i. F.: „J. M. Bast“, Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, KBest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 89 100, Gebäude M. 360 966.35, Maschinen M. 113 968.16, Bottiche u. Kühlen M. 13 811.40, Fuhrpark M. 3 741.52, Utensilien u. Geräte M. 1 330.20, Fastagen M. 1, Patente M. 1, Holzvorrat M. 1 500, Vieh M. 5 700, Vorräte und Materialien M. 24 954.61, Debitoren M. 49 850.45, Bankguthaben M. 71 642, Effekten M. 1 032, Kassa M. 3 004.89. Sa. M. 740 603.58. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothek M. 89 044, Arbeiterfonds M. 1 000, Kreditoren M. 890.44, Gewinn M. 49 669.14. Sa. M. 740 603.58. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 26 325.34, Material M. 20 230.98, Porti M. 17 564.26, Steuern u. Umlagen M. 4 562.07, Lohn M. 22 554.28, Brennsteuer M. 15 393.25, Zinsen M. 416.88, Holzvorrat M. 755.42, Viehverlust M. 730, Abschreibungen M. 26 386.67, Gewinn M. 49 669.14. Sa. M. 184 588.29. Kredit: Eingang Dubiose M. 853.66, Betriebsgewinn M. 183 734.63. Sa. M. 184 588.29. Reservefonds: M. 2 483.46. Dividende 1895/96: 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Durst, Emil Bechhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Hellmuth, Stellv. Georg Hesse, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parisius, „. Frankfurt a. M.; Val. Scheckenbach, Nürnberg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist.