350 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien etc. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1870. Letztes Statut v. 29. Sept. 1885. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus u. Presshefen sowie Destillation. Kapital: M. 900 000 in 3 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Verwaltungsrat, bis 10 % für besondere Leistungen im Interesse der Gesellschaft, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal u. Gebäude 451 255.09 Aktienkapital 900 000.– Debe Maschinen und Kautionen 33 000.– Inventar 239 080.15 Reservefonds 150 000.– Allgemeine Geschäftsss Reservefonds, Hy- Specialreserve u. Unkosten 185 660.45 poth. u. Einlagen 150 000.— Erneuerungsfonds 44 640.99 Gewinn 220 764.49 Kassa, Wechsel u. Invalidenfonds 31 414.76 406 424.94 Berechtigungs- Branntweinsteuer- scheine 61 460.– Kkredit 201 724.10 Personal-Banken- Zollkredit 6 352.65 Kredit. Depot 336 374.25 Dividenden 343.– Vortrag 2 571.25 Abgaben u. Asse- Gewinn 220 764.49 Eingang Dubiose 15.—– kuranz 2 500.—– Grundstückertrag 7 218.36 Effekten 64 415.60 Reservefondsertrag 5 952.45 Specialreserve u. Zinsen 5 466.46 Erneuerungsfonds 45 197.50 Betriebsgewinn 385 201.42 Vorräte aller Art 237 953.40 406 424.94 1 588 235.99 1 588 235.99 Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 44 640.99. Kursstand 1886–1895: 200, 200, 210, 242, 226, 220, 195, 206, 246, 50, 296 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 10½, 10, 13, 13, 11½, 13½, 12, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Konsul G. Kinder, Stellv. Amtsverw. R. Kopp, Fabrikbes. P. Becker, Komm.-Rat C. Lindemann, Rechtsanwalt Dr. O. Tischer, Oberforstm. M. Weisswange, Dresden; Gutsbes. L. Bramsch, Kemnitz bei Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. W. Wolde, Klingenberg; Stadtrat Fr. Schaal R. Behnisch, Kaufmann O. Feilgenhauer, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verw.-Rates oder dessen Stellv. und ein zweites Mitglied desselben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ed. Rocksch Nachf., Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Ztg. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874; Aktiengesellschaft seit 1884. Zweck: Fabrikation von Sprit und Betrieb eines Warmbades. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000 (mit 70 % Einzahlung). Die Aktienbesitzer haben bei Neuemission das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–7 = 3 St., 8–10 = 4 St. je 5 Aktien 1 St. mehr. Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 8 % Tantieme, Rest 70 7 7 Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrik- und Augustabad M. 127 741.75, Fastagen M. 2 900, Debitoren M. 178 473.51, Effekten M. 55 001.89, Wechsel M. 46 574.53, Waren M. 82 108.54, Kohlen M. 828.75, Holzkohlen M. 300, Geschäftsunkosten M. 800, Kassa M. 398.21. Sa. M. 495 127.18. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Hauptzollamt u. Kreditoren M. 190 847, Reservefonds M. 9 518.68, Dividenden M. 14 000, Vortrag M. 761.50. Sa. M. 495 127.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 18 134.52, Kohlen M. 5 379.64, Holz- kohlen M. 361.50, Fabrikabschr. M. 6 723.25, Fassabschr. M. 432.04, Reservefonds M. 776.90, Dividenden M. 14 000, Gewinn M. 761.50. Sa. M. 46 569.35. Kredit: M. 881.73, Waren- und Augustabadgewinn M. 42 984.60, Diskonto M. 2 667.02, Miete M. 36. Sa. M. 46 569.35. Reservefonds: M. 9 518.68. Dividenden 1886–1895: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: O. N. C. Thomsen, Aug. Erichsen, Fr. Maass. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. an―― 3 3 ... –§――§―――― nnnnnnn l ...ÜÜÜÜÜQQQQQQÜQÜÜ