352 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 1 000 000 in 1 000 Obligationen à M. 1 000 zu 4½ % am 2. Januar und 1. Juli ver- zinslich; rückzahlbar ab 1891 zu 105 % innerhalb 33 Jahren; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Ende Juli 1896 noch in Umlauf M. 820 000. Kurs der Obli. gationen ca. 103 % Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 052 720.98, Utensilien M. 693 235.79, Debitoren M. 399 799.27, Verlust M. 32 151.64. Sa. M. 2 177 907.68. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Hypothekaranleihe M. 820 000, Herabsetzung M. 355 242.68, Coupons M. 315, alte Dividende M. 100, Tantiemen M. 2 250. Sa. M. 2 177 907.68. Dividenden 1889/90–1885/96: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. H. T. Rusch, F. E. C. Duderstadt, Albrecht Guttmann, K. A. H. Schnüddekopt. Aufsichtsrat: Dr. Gust Nolte, Paul Millington Herrmann, Jul. Bergmann. Prokurist: A. W. Höper. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; die Zinscoupons auch bei der Norddeutschen Bank, Hamburg. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft über- nahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Dann 1895 die in Bill- werder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000. Ferner ist mit den Nordd. Spritwerken, vorm. Höper & Co. A.-G. in Hamburg, ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre abgeschlossen worden, wonach die Gesellschaft das Geschäft mit allen Lasten, Verträgen und dergl. während dieser 10, Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Eine Pacht zahlt sie nicht, dagegegen hat sie für die Nordd. Spritwerke zu zahlen: Die Steuern und Abgaben, M. 3 000 jährlich für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährlich für Reserve, Honorar und sonstige Ausgaben der Werke. Eine Fusion beider Gesellschaften kann während dieser 10 Jahre herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Nordd. Spritwerke für 2 Aktien ihrer Gesellschaft 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Kapital: M. 6 500 000 in 6 500 Aktien à M. 1 000. Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 Stammaktien erhielten bei der Kapitalveränderung vom 6./7. 1893 für je M. 1 000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 4½ % Prioritätsanleihe von 1894 in St. à M. 500, 1 000, 2 000, aufge- nommen bei der Gründung. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10, auf bzw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschlossen.) In Umlauf Ende 1895 noch M. 3 500 000. II. M. 1 000 000 5 % Prioritätsanleihe von 1892 in St. à M. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1892 bis 1916 inkl. durch jährl. Auslos. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 event. verstärkte oder totale Tilg. mit 6monatl. Kündigung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die vertragsmässige Tantieme, Rest Superdividende. Kursstand: Aktien 1891–95: 110, 95, –, –, – %; Prioritäten 1889–95: 105,30, 104,15, 104, 75, 105, 93, 130,50, – 0%. Dividenden 1889/90–1895/96: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Albrecht Guttmann, K. A. H. Schüddekopf, C. H. T. Busch. Aufsichtsrat: M. Bear, M. Behrendt, Dr. Donnenberg, A. Kayser, E. v. Schmidt-Pauli, L. Tillmann. Prokuristen: F. E. C. Duderstadt, P. F. de Vos, J. A. G. C. Reuter. Firmenzeichung: Jeder der Prokuristen mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank, Hamburg. ――――――――――― Leipziger Spritfabrik in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik, Raffinerie und Destillation. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Aktien Lit. A à M. 1 000 und 450 Aktien Lit. B à M. 1 000, worauf am 30. September 1894 M. 900 000 eingezahlt wurden. Die Aktien B erhalten eine Vorzugsdividende von 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: In der Regel im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 456 264.81, Betriebseinrichtung M. 225 848.79, Konto der Geleise M. 23 312.70, Bassinwagen M. 27 244.08, Fässer M. 74 601.85, Pferde und