Fabriken für Chemikalien. Kapital: M. 2500 000 in 2 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 von 1889 zu 4 % in Obli- gationen à M. 1000 und 5000, Tilgung durch jährl. Auslosung von 1891–1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest ist Superdivid. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 8 = = =8 Fabriken, Bau- Kapital . 2 500 000.– Vortrag 1 564.82 Unkosten . . 177 425.21 terrain etc. 2 219 031.83 Prioritäts- Waren . 512 289.53 Prior.-Zinsen 61 470=– Rohmaterialien Anleihe 1 350 000.– Zinsen . 14254.69 Obl.-Agio. 1600.– und Waren 1 323 354.09 Prior.-Zins 30 442.50 Verluste 93.15 Bank, Kassa, Kreditoren 125 013.11 Abschreibgn. 176 823.58 Wechsel, Vortrag. 454.30 Gewinn . . 110697.10 Depots . . 327 100.52 Unfallvers. 3 000.– Debitoren. . 418 189.79 Reserve. 77 258.02 Feuer-Vers.. 2 797.70 Extra-Res. 100 000.– Dividende 100 000.– Vortragneue Rechnung 4306.– 4290 473.93 4290 473.93 528 109.04 528 109.04 Reservefonds: M. 77 258.02, Extrareserve M. 100 000. Kursstand Ende 1890–1895: Prior.-Obligationen 104,50, 104,50, 105, 104, 50, 105, 25 %, ?, 105 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1895: 11, 10, 9, 8, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: E. W. Dieckmann. Prokurist: Möller, Rodemann. Aufsichtsrat: Dr. Sthamer, M. A. Philipp, Dr. Aufschlager, Dr. Scharlach. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdener Bank in Bremen, Hamburg; Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. Chemische Produkten-Fabrik A.-G. in Hamburg, Schmiedestr. 24. Gegründet: 1870. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme für Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der General-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 990 000, diverse Debitoren M. 308 064.95. Sa. 1 298 064.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve M. 22 045.95, Tantieme M. 3800.95, Gewinn M. 72 218.05. Sa. M. 1 298 064.95. Reservefonds: M. 22 045.95. Direktion: H. Hasperg, S. Werner. Aufsichtsrat: J. C. Erte, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften mit je einem Direktor oder beide Direktoren gemeinsam. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Akt-Ges. (vorm. C. F. Asche & Co.) in Hamburg, Z.-V.-N. Wilhelmstr. 24. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceut. Präparate auf Grund der Specialvorschriften. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–Ahpril. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 15 %, Tantieme, Rest Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Warenlager M. 28 718.20, Inventar M. 40 120.09, Geschäfts- Erwerbung M. 225 691.35, Bank M. 50.11, Kassa M. 302.80, Riskontro M. 3 127.79, Verlust M. 12 278.23. Sa. M. 310 288.57. Passiva: Aktienkapital M. 310 000, Wechsel M. 288.57. Sa. M. 310 288.57. Dividenden 1891–1895: 5, 4, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. U. F. irektion: J. Steffens Borregaard. Firmenzeichnung: Die Direktoren. 2 Aufsichtsrat: Ang. Koch, C. F. von Asche, P. Jach.