8 Fabriken für Chemikalien. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-6. in Harburg. Gegründet: Als Aktien-Gesellschaft 1872. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche auf Ge- winnung von Rohprodukten der chemischen Branche abzielen. Kapital: M. 810,000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom Juli bis Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Vordividende, höchstens 20 % Tantieme etc., Rest ist Superdividende, Reservefonds ist Bilanz am 30. Juni 1896. Aktiva: Harburg: Grundstück M. 77 100.–, Gebäude M. 468 107.65, Maschinen und Utensilien M. 324 231, Effekten M. 42 914. 35, Kassa M. 4 440. 65, Wechsel M. 35 800.30, Warenvorräte M. 264 682. 55, Fastage M. 19 673. 25, Kohlen M. 2 340, Asse- kuranz M. 1 278.50, Hypotheken M. 161 850, Debitoren M. 327 733.05. Stassfurt: Grund- stück M. 59 136.60, Gebäude M. 137 598.95, Maschinen und Utensilien M. 188 612.45, Kassa M. 978.25, Warenvorräte M. 50 998.65, vorausbez. Prämien M. 216.80. Sa. M. 2 167 593. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Reservefonds M. 243 000, Specialreserve M. 14 291.05, Abschreibung M. 944 862.45, Kreditoren M. 61 583 40, Gewinn M. 93 855.10. Sa. M. 2 167 593. Reservefonds: M. 243 000, Specialreserve M. 14 291.05. Kursstand Ende 1886–95: 158, 160, 185, 172, 145, 146½, 148, 135, 139,? %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1895/06: 10, 12, 12, 11, 11, 11 , 10, 9, 9¼, 9J %. Direktion: Vors. E. Nölting. Techn. Dir. E. Nagel, Dr. O. Wachsmuth. Aufsichtsrat: Dir. G. Wellge, J. Witt, Edg. Nölting. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Kommerz- und Disconto-Bank, Hamburg. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 600 000 in 120 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896. Aktiva: Grundstück M. 75 183 80, Gebäude M. 327 554.53, Geleise- und Platzanlagen M. 13 932.77, Maschinen, Apparate M. 544 451. 94, Inventar und Geräte M. 9 499.83, Versicherungsprämien M. 411. 95, Vorräte M. 127 363.49, Kassa, Bank und Wechsel M. 36 595. 48, Div. Debitoren M. 75 381.20. Sa. M. 1 210 374.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 240 000, Obligation M. 70 000, Div. Kreditoren M. 52 842.49, Reserve- fonds M. 14 204. 96, Abschreibung M. 192 313. 57, Dividenden M. 39 000, Vortrag M. 2 013.97. SGa. M. 1 210 374. 99. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunkosten M. 30 332.69, Handlungsunkosten M. 38 228.12, Gewinn M. 88 958.07. Sa. M. 157 513.88. Kredit: Gewinn M. 157 518.88. Sa. M. 157 518.88. Reservefonds: M. 14 204.96. Dividenden 1890/91–1894/95: 4½, 5, 4, 5½, –, ? %. Direktion: G. Peters, Ritter. Aufsichtsrat: C. Renck. Prokurist: Dr. L. Holst. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Akt.-Ges. zu Heinrichshall bei Köstritz. Gegründet: Am 25. August 1871. Letztes Statut vom 15. Mai 1885. Zweck: Betrieb der Fr. von Seckendorfschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glaubersalz, Chlorkalk, Chlorbarium, raff. Schwefel fabriziert und Abfälle der Saline Heinrichshall verarbeitet. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien à M. 300. 7 Anleihe: M. 600 000 in Schuldverschreibungen zu 4½ % in 1000 Stück à M. 300 und 500 Stück à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 417 000 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 108 268. 59, Gebäude M. 476 772.38, Ma- schinen und Apparate M. 455 881.10, Eisenbahnanlage M. 37 606. 72, Comptoir und Labora- torium M. 1622.71, Fuhrwesen M. 422. 59, Werkzeug und Geräte M. 81 588. 50, Materialien M. 182 635.07, Waren M. 99 819. 20, Kassa M. 906. 87, Wechsel M. 31 234 70, Debitoren