12 Fabriken für Chemikalien. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. ..... 8621.51 Aktienkap. 1 000 000.– Handlungs- Vortrag aus Aktienkonto 181 942.– Reserve- unkosten . 76 178.16 Vorjahr . 1201.73 Grundstücke, fonds . . 160 000.— Reparaturen 33 824.19 Fabrikation 393 163.26 Gebäude u. Allg. Unter- Aktienkonto 52.70 Zinsen . . 11926.33 Maschinen 617 000.— stützungs- Abschreibgn. 16 100.– Arbeiter- fonds.. 3 500.– Gewinn . . 280 136.27 häuser . . 41 000.– Kreditoren 62 030.62 Eisenbahn 2 000.— Gewinn . 280 136.27 Fabrikation 127 773.27 Debitoren . 527330.11 1 505 666.89 1 505 666.89 406 291.32 406 291.32 Reservefonds: M. 160 000. Dividende 1895/96: 23 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Naupold, P. v. Mosch. Prokurist: Dübel. Firmenzeichnung: Die Direktoren, oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Vereinigte chemische Fabriken zu Leopoldshall. Gegründet: Im Februar 1872. Letztes Statut vom 12. Oktober 1892. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb chemischer u. Bergwerksprodukte, Erwerb u. Betrieb von Berg- werken, bez. Beteiligung bei solchen durch Erwerb von Anteilen, Kuxen oder in anderer Weise. Besitz: die bei Leopoldshall belegenen chemischen Fabriken früher Douglas, Jena & Winter- feld, Dr. Lossen, Wwe. Lücke, Thiemann & Förster, A. Frank's Kalifabrik, Ziervogel & Tuchen, Hausa, Esche & Co., Braunkohlengrube „Alexander Karlé. Kapital: M. 8700 000 in 14 500 Stammaktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 300 und M. 1 100 400 in 1824 Priorit.-Aktien à M. 600 mit Berechtigung auf 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantieme an Aufs.-Rat u. 6 % an Vorstand, 5 % an Prioritäten, dann 5 % an Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen von Aktien. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fabriken . 4875 000.– Kapital . 11 300 400.– Unkosten . 82309.36 Vortrag.. 573.05 Pferde etc. 28 500.– Kreditoren 287 796.61 Salair etc. . 109 176.60 Miete 2 397.16 Kohlen- Dividende, Provisionen 10 248.84 Zinsen . . 20460.07 grube . 225 000.—) alte .. 3 045.– Kursverlust 3 266.– Bruttoüber- Papierfabr. 15 000.– Gratifik. 9183.50 Forderung 329.20 schuss . . 949 903.90 Ackerbesitz Reserve . 314 068.44 Disp.-Fonds 2 000.– Gewinn der e 254 000.– Spec.-Res. 506 326.– Abschreib. 348 362.14 Grube etc. 47 216.49 755 Kuxe 4 880 000.– Inv.-Fonds 172 572.90 Gewinn . . 615 858.53 Ausbeute d. .. 14 028.40 Disp.-Fonds 2 387.20 Gewerksch. Wechsel. 10 600.65 Dividende Ludwig II. 151 000.— Effekten . 1 308 177.50 auf Aktien 514 020.– Vorausbez. Tantieme. 51 412.– Versicher.- Vortrag . 672.25 Prämie . 15387.35 Debitoren: Bankier- guthaben ete. . . 977899.56 Waren, Ma- terialien etc. 558 280.44 3. 13 161 873.90 13 161 873.90 1 171 550.67 1171550.67 Reservefonds: M. 314 068.44. Specialreserve M. 506 326. 4 Kursstand Ende 1886/1895: Stammaktien: 107½, 102¾, 121, 112½, 83, 70½, 74, 73¾, 91¼0, 86½ %. Prioritäten: 115¾, 106 /, 110½, 114, 113, 122½, 123 %. Notiert in Berlin und Leipzig. „ Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4¼, 4½ %. Prioritäten: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Dr. G. Borsche, H. Jacobsohn. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren bezw. ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Delbrück, Leo & Co., Berlin; Frege & Co., Leipziger Bank, Leipzig.