Fabriken für Chemikalien. 13 Verein für chemische Industrie in Mainz mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien. Anleihe: Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. M. 322 000 in Obligsstne. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässige Tantieme an AagsB Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen. WVers. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücke 240 065.37 Aktien- Unkosten . 162 998.29 Vortrag.. 3 130.57 Gebäude . . I 163 134.–— Kapital . 3 000 000.— Zinsen . 20 551.48 Waren-, Uauaschinen Obligation. 321 000.– Abschreib. 8 875.62 Rohwaren-, u. Apparate 2 086 592.11 Koup.-Kto. 6 050. – Gewinn .. 501 677.07 Holz- u. Bahn- u. Hypothek. 102 000.– Schwefels.- Kanalanl. 177 323.79 Arbeiter- Konti .. 67 601.99 Bau-Konto 429 303.62 Sparkass. 49 740.16 Verkaufs- Kassa, Pensions- bureau.. 80 073.46 Weechs. u. kassen .. 157 117.84 Fabrikat.. 541 218.31 Hffekten 788 315.43 Reservef. 880 000.– Nachträgl. Waren, Be- Grundst.- eingeg. triebu. aus- Amortisat. 35 000.– Forderung. 2 078.13 wiürt. Lager 1 992 107.59 Gebäude- Debitoren . 459 013.46 Amortisat. 671 064.03 Beteiligung 29 470.81 Maschinen- U. Apparate- Amortisat. 1 606 677.08 Bahn- und Kanal- Amortis.. 35 000.– Gewinn .. 501 677.07 7 365 326.18 7 365 326.18 694 102.46 694 102.46 Reservefonds: M. 880 000 insgesamt. Dividenden 1887/88–1895/96: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15 %. H. Dietze. Aufsichtsrat: Präs. Prof. Dr. R. Fresenius, Dr. E. Hintz, F. v. Neufville, Dr. Häberlin, A. v. Neufville, R. Rittner. Prokuristen: Dr. G. Rumpf, Cl. Wirth, L. A. Finck, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart. Direktion: Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1869. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chemischer Produkte in den Fabriken zu Buckau, Stassfurt, Ammendorf. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prioritätsaktien à M. 1500. Diese mit Vorzugsrecht auf 5 % Dividende. aähnleihe: M. 1 200 000 in 800 Obligationen à M. 1000 und 800 Obligationen à M. 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufs.-Rat u. vertragsgemäss an Vorstand, 5 % an Vorzugsaktien, dann 5 % an Stammaktien, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Fabriken, Wohnhäuser, Liegen- Stamm-Aktien 2 100 000.– schaften 2 584 091.346 Prioritäts-Stamm-Aktien 900 000.– Rohstoffe, Halbfabrikate. 617 172.65 Teilschuldv „„. 1 175 000.– Pferde, Wagen etc. 11 024.10 Tilgung 13 770.– Brennstoffe, Böttcher-, Schmiede-, Zinsen . 27 090.– Ban-Meister 180 136.72 Rücklage A. 220 375.80 Versicherungs- Gebühren 6 441.60 3 B. 61 793.20 Neuanlage Ammendorf 965 436.88 Dividende. 1200.– Muobilien s 1 849.64 Buchgläubiger 363 470.89 Kassas 16 562.25 Unterstützungskasse 11 461.35 Weechsel 41 804.98 Berufsgenossenschaft. 7500.– Effekten. 92 667.75 Gewinn 274 213.11 Beankguthaben etc. 647 680.24 5 155 874.35 5 155 874.35