Fabriken für Chemikalien. 15 Kursstand Ende 1887–1895: 159,50, 138, 125 75, 88/5, 70, –=— 35 %, notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88: 10 %, 8 %. Später nichts. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. % Direktion: Friedr. Böckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Aug. Baum, Mannheim; Em. Mayer, Mann- heim; Hofr. Prof. Dr. Meidinger, Karlsruhe. Prokuristen: Ferd. Röller, Otto Brenner, Dr. Carl Pape. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Prokurist oder zZwei Prokuristen kollektiv. Verein chemischer Fabriken in Mannheim, Fabriken in Heilbronn, Luisenthal a. d. Saar, Neuschloss (Hessen), Wolgelegen (Baden). Gegründet: Im Jahre 1854 durch Fusion entstanden. Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verw. Unternehmungen. 0 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. M. Anleihe: M. 375 000 in 4½ % igen Partialschuldscheinen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vordividende, weitere 5 % Abschreibung, Tantieme an tM Aufs.-Rat und Angestellte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Inmobilien 4 009 781.79 Kapital. . 4000 000.—– Provisionen 95 192.33 Vortrag. . 100000.—– Haus . . 100 000.— Schuldscheine 400 000.– Unkosten . 117 039.25 Überschüsse Geräte etce. 95 902.24 Reserve. . 849 352.59 Zinsen . . 18 810.– aus Fabri- Eeisenbahn- 120 901.78 Reserve. . 1128 909.17 Erneuergn. 51 403.82 kation . . 1 081 331.98 Vorräte. . 1 668 857.56 Spec.-Res.. 89 145.14 Amortisation 186 574.86 Hlabrikate . 422 463.69 Unterstütz.- Geyiun 712311.7 Kontor . . 6151.55 Fonds .. 25 000.— HFabrikate . 48 931.73 Delkredere. 50 000.– Kasse . . 163 832.12 Platin-Repa- OLebitoren . 1 026 300.72 ratur . . 27 081.40 HGgheteiligung Versicherung 33 000.– „ beikupfer- Kreditoren . 614 323.16 hltte .. 266 000.– Gewinn .. 612311.72 * 7929 123.18 7929123.18 1181 331.98 1181331.98 Reservefonds: M. 849 352.59. Specialreserve M. 89 145.14. Ausserord. Reserve M. 1128 909.17. Kursstand Ende 1892–1895: 139, 138¾, 195, 150¼ %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1890–1895: 6, 12, 12, 14, 12, 8 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. G. H. Schneider, Dr. Hasenbach, A. Grumbach. Aufsichtsrat: Dr. Ad. Clemm, Vors.; Just.-Rat C. Schenck; Komm.-Rat G. Hauck; Geh. Komm.-R. . W. Merck; Ernst Greeff; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. V. Mann, Waldkirch. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano. „TFirmenzeichnung: Die Direktoren allein oder die Prokuristen solidarisch. Zahlstellen: Eigene Kasse H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim; Filiale der Bank für Handel M und Industrie, Frankfurt a. M.; Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Mülhausen i. E. AZweck: Fabrikation chemischer Produkte. „Kapital: M. 2 640 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896. Aktiva: Immobilien I M. 1 049 353.14, Immobilien II M. 799 301.02, Grundstücke der Mertzau M. 201 332, Mobiliarwerte M. 405 822.54, Kessel M. 128 539.05, Schuldner M. 1 066 342.31, Kassa M. 12 324,79, ausgegebene Tratten M. 106 378.41, Inventar und Warenvorräte M. 1 148 823.94. Sa. M. 4 918 217.20. Passiva: Aktienkapital M. 2 640 000, % Pensionsfonds M. 128 000, Reservefonds M. 192 527, ausserordentl. Reservefonds M. 149 664.96, Gläubiger M. 1 668 346.92, Gewinn M. 139 678.32. Sa. M. 4 918 217.20. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahme: Bruttogewinn M. 236 975.90. Ausgabe: Amortisationen M. 97 297.57, Reingewinn M. 139 678.33. Sa. M. 236 975.90. Reservefonds: M. 192 527. Specialreserve M. 149 664.96. Direktion: J. J. Kohl. Aufsichtsrat: Aug. Scheurer-Kestner, Ch. Meunier-Dollfus, A. Zanth, Ch. Risler, O. Scheurer.