Farben- und Bleistift-Fabriken. 25 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften, Ge- Aktien-Kapital. . 16 500 000.—– Debet. bäude u. Apparate 12 639 917.63 Reserve .. 1 650 000.— Unkosten. 1 558 464.04 Waren-,Betriebs-u. Reserve II . . 5 643 232.92 Gewinn 1895 . . 7 899 775.32 Fabrikations-Kto. 13 494 078.13 Alte Dividende. 4 514.– Gewinnvortrag von Wechsel . . . 2 627 414.90 Arbeiterfonds . . 1 098 626.29 189 4 781.62 Kassa . . . 200 334.34 Kreditoren I . 2 411 216.79 10 417 020.98 Beteiligung bei Kreditoren II . . 3 538 534.17 Duisburger Kup- Gewinn 1895 . . 7 899 775.32 Kredit. ferhütte. . . 302 000.— Vortrag v. 1894 . 958 781.62 Vortrag von 1894. 958 781 62 Gesamt-Debitoren . 10 440 936.11 Waren-Gewinn. . 9 331 200 18 „... Aktiv-Zinsen . . 127 039 18 39 704 681.11 39 704 681.11 10 417 020.98 Reservefonds: M. 1 650 000. Specialreserve M. 5 643 232.92. Kursstand 1886–1895: 232, 257, 286½, 289, 2865¾, 277¼, 297, 355½, 413 415 %. Notiert in Frankfurt a/M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 15, 16, 16 ¾, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26 %. Coup.-Verj.: 5. J. n. Fälligk. Direktion: Dr. H. Bruneck, Komm.-R., Stellv. Aug. Hauser, A. Kaechelen, R. Hüttenmüller. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-R. R v. Knosp, Präs. C. Eckhard, Dr. H. Caro, Komm.-R. Dr. A. v. Clemen, Gen.-Kons. C. Reiss, Komm.-R. H. Rothschild, Geh. Komm.-R. Dr. K. v. Steiner, Geh. Komm.-R. G. Siegle, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Komm.-R. C. Ladenburg. Prokuristen: H. Appenzeller, Dr. G. Jacobsen, C. Fischer, V. Thierer, M. Hecht, F. Berenbruch, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, S. Vischer, M. Sucro. Zahlstellen: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a/M.; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rhein. Kreditbank; W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim. Publikations-Organ: Pfälz. Kurier, Frankfurter Ztg., Schwäbischer Merkur, Mannheimer Journal. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. Gegründet: Am 16. März 1895. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim am Main mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds, Glasgow und Lyon bestehen- den Geschäftes, u. die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen u. chemischen Erzeug- nissen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Frankfurt a. M. oder Mühlheim a. M. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufs.-Rat und vertragsmässige an Direktion (bis 15 %), Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikbau M. 271 610.05, Arbeiterwohnungen M. 38 690.96, Grundstück: M. 57 861.56, Fabrikeinrichtung M. 242 080.77, Patente M. 19 863.77, Vorräte M. 176 478.68, Waren u. Halbfabrikate M. 855 252.60, Kassa, Wechsel u. Sorten M. 15 150.26, Effekten M. 315 454.25, Debitoren M. 421 012.95. Sa. M. 2 413 455.85. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 250 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 175 818.40, Gewinn M. 187 637.45. Sa. 2 413 455.85. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 102 246.03, Abschreibungen M. 29 066.85; Zinsen M. 3 036.85, Verluste M. 600.30, Verlust auf Effekten M. 3 598.12, Gewinn M. 187 637.45. Sa. M. 336 185.60. Kredit: Bruttogewinn auf Waaren M. 336 185.60. Reservefonds: M. 250 000. Dividende 1895: 10 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Leonhardt, Dr. Fr. Hallgarten. Aufsichtsrat: A. Leonhardt in Hanau, P. Hoff- mann, Chr. L. Hallgarten, A. Neustadt, Dr. H. Oswalt, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau, mit Filialen in Berlin und Hannover. CLegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Buntpapier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegen- stände jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000.