26 Farben- und Bleistift-Fabriken. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen, wovon M. 30 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat u. Ang., 10 % an Vorstand, 5 % an Beamte und Arbeiter, Rest ist Dividende. Reservefonds: M. 30 678.02, Reservefonds II. M. 75 000. Dividenden: 1891/92–1895/96: 12, 12, 8, 5, ? %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rich. Hessel, Nerchau; Karl Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Gramp, Stellv. H. Hessel, Ad. Littmann, Max Lüdicke, Dr. Brunner. Prokuristen: E. Leicht, E. Berger, Dr. Hilsebein, W. Jaeger. Firmenzeichnung: Ein Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Berlin u. Nerchau; Leipzig: Friedrich & Karl Hessel. Publikations-Organ: R. A., Grimmaische Nachrichten. Betriebe in Nürnberg, Leverkusen, Hannover, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau, Oker. Gegründet: Im Jahre 1837. Alteste Fabrik von Leverkus in Wermelskirchen gegründet; Ver- einigung seit 1890. Zweck: Ultramarinfabrikation. Kapital: M. 5 500 000 in 5 500 Aktien à M. 1000. Anfänglich M. 2 500 000; erhöht 1890. Anleihe I: M. 2 000 000 in Prioritäten von 1890 zu 4 % in 1 600 St. à M. 1000 u. 800 St. à M. 500, Tilgung zu 105 % in 27 Jahren ab 1891; am 30. Juni 1896 noch M. 995 000 in Umlauf. Sicherheit in Hypotheken. II: M. 1 000 000 in Prioritäten von 1895 zu 4 % in Stücken à M. 1 000 u. 500. Tilgung zu 102 % ab 1896 in 41 Jahren. Am 30. Juni 1896 noch M. 990 000 in Umlauf. Genussscheine und Gründerrechte: Die Gründer Johannes Zeltner, Hermann Dietz, Carl Leverkus und Otto Leverkus erhielten als Vergütung für den inneren Wert der abgetretenen Geschäfte je 250 Stück, zusammen 1 000 Stück, auf Namen lautende Genussscheine. Mitbegründer Friedrich Curtius-Brockhoff als Inhaber der Fabrik und Handlung „Julius Curtius“ in Duisburg hat sich der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, ab 1. Januar 1891 auf die Dauer von 15 Jahren seine auf jährlich 1300 Tonnen sich beschränkende gesamte Produktion der Aktien- gesellschaft zu seinem jeweils nachzuweisenden Selbstkostenpreise käuflich zu überlassen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; vom verbleib. Betrag bis 4 % als Dividende auf das A.-Kap. und bis 4% aus M. 1 248 000 an die Firma Julius Curtius; vom Überschuss 10 6%, Tantieme an Aufs.-Rat, an Direktoren und Beamte; vom Überrest weitere Dividende bis 6 %% und bis 6 % aus M. 1 248 000 an die Firma Julius Curtius; verbleibt hiernach noch ein Uberschuss, so erhalten die Genussscheine und % die Firma Julius Curtius; verbleibende % zur Verf. der Gen.-Vers. Gewinn- u. Verlust-Konto. nn Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Immobilien .4 366 111.14 Aktienkapital . . 5 500 000.– Debet. Maschinen u. Appar. 898 428.33 Prioritätsanleihe I. 995 000.– Generalunkosten . 602 035.96 Handlungsmobilien 15 907.20 Prioritätsanleihell. 990 000.– Abschreibungen 119 411.92 Pferde und Wagen 2 090.45 Reservefonds 52 047.24 Gewinn 454 596.33 Ofen- u. Thonwaren 23 580.97 Specialreserve. 52 785 79 1 176 044.21 Waren .1 405 220.38 Rückst. Divid. u. Wertpapiere 421 826.80 Coup. 8712.50 Wechsel. 92 960.49 Pensionskassen. 41 709.05 Kredit. ...... 30 466.42 Arbeiter-Spar-Guth. 134 685.17 Vortr. v. 1.Juli 1895 27 323.76 Guthaben b. Banken 523 013.60 Kreditoren 320 727.76 Waren-Konto: Aussenst. b. Kundsch. 770 658.06 Gewinn 454 596.33 Bruttogewinn 1 148 720.45 8 550 263.84 8 550 263.84 1 176 044.21 Reservefonds: M. 52 047.24. Specialreserve M. 52 785.79. Kursstand 1891–95: Obligationen: 104, 103.40, 103.20, 104.90. Notiert in Frankfurt a. M. Aktien nicht notiert. Dividenden 1890/91–1895/96: 6½, 0, 0, 2, 4, 5½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Hohlweg, Dr. J. von Hoermann, A. Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zeltner, Nürnberg; Carl Leverkus, Duisburg: Geh. Justizrat Dr. Hamburger, Frankfurt a. M. Prokuristen: W. Fergg, A. Bauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bass & Herz, Frankfurt a. M. Leverkusen; Fr. Curtius-Brockhoff, öZö ng= ―. .§§―)=§ ―――――