Pulver-, Sprengstoff- und Zündholz-Fabriken. 27 Bleistiftfabrik vorm. J ohann Faber, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 29. Juli bez. 8 Aug. 1895. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln etc., Schreib- und Zeichenmaterialien. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-–-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, resp. zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz vom 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 267 923.92, Gebäude M. 620 993.84 Maschinen M. 171 213.42, Fabrikutensilien M. 43 203.30, Comptoirutensilien M. 7 044.41, Pferde M. 2 376, Material- und Warenvorräte M. 942 906.73, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 581 547.07 Debitoren M. 893 104.83. Sa. M. 3 530 313.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Hypo- theken M. 87 536.31, Kreditoren M. 95 430.94, Gewinn M. 547 346.27. Sa. M. 3 530 313.52. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 65 452.65, Abschreibung zweifelhafter Aus- stände M. 12 344.97, Steuern M. 10 246.96, Gewinn M. 547 346.27. Sa. M. 635 390.85. Kredit: Betriebsgewinn M. 635 390.85. Reservefonds: M. 27 367. Specialreserve M. 40 000. Dividende 1895/96: 15 %. Coupon-Verjährung 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: H. Eppelein, G. Dorn, K. Hutzelmeyer. Aufsichtsrat: Vors. K. Faber, Stellv. E. Faber, Rechtsanwalt E. Josephthal. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Pulver-, Sprengstoff- und Zündholz-Fabriken. Deutsche ILithotrit-Aktien-Gesellschaft in Arnsdorf. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Fabrikation von Lithotrit, ferner Erwerb und Ausbeutung aller auf Sprengstoffe bezüglichen Patente. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Alfr. Demeuse. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Biedermann, Dresden. Actiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz- und Wichse-Fabriken in Augsburg, mit Filialen in Aalen, Deggend orf a. D., Linz a. D., Kempten, Göppingen u. Habelschwerdt. Gegründet: Am 1. Oktober 1882. Letztes Statut v. 23. März 1891. Zweck: Zündholz- und Wichse-Fabrikation. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 v. 1886–1889 in 4 % igen Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 3 % Abschreibung für Immobilien, 7 % auf Einrichtungen, 3 % Tantieme für Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Immobilien M. 2 121 157.94, Maschinen und Einrichtungen M. 1510 673.69, Debitoren M. 1 052, 854.85, Kassa, Wechsel und Effekten M. 307 078.75, Waren M. 437 012.14. Sa. M. 5428 777.37. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 800 000, Obligationen M. 730 000, Hypotheken M. 130 000, Kreditoren M. 225 937.85, Unterstützungs-Kassen M. 112 765.01, Arbeiter-Spar-Kassen M. 38 962.39, Amortisationsfonds M. 1 645 779.05, Reservefonds M. 250 000, Special-Reserve M. 80 000, Dividenden-Reserve M. 120 000, Delkredere M. 30 000, Gewinn M. 265 333.07. Sa. M. 5 428777.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 3 459 789.19, Interessen M. 26 552.29, Amortisation M. 83 667, Gewinn M. 265 333.07. Sa. M. 3 835 341.55. Kredit: Fabrikations-Gewinn M. 3 835 341.55. Reservefonds: M. 250 000. Specialreserve M. 80 000. Divid.-Reservefonds M. 120 000. Kursstand 1885 –1895: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176. Notiert in Augsburg. Diyvyidenden 1886–1895: Je 8 % Coup.-Verj.: 8 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Kom.-Rat C. A. Buz, Gen.-Direktor; Stellv. Carl Seydelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Paul Schmid; Stellv. Alb. v. Hertel, Kom.-Rat. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kassen; Fr. Schmid & Co., Augsburg.