28 Pulver-, Sprengstoff- und Zündholz-Fabriken. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Dieselben sind im Besitze der Nobel-Dynamite- Trust-Company. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gewinn ist an die Nobel-Dynamite-Trust-Company in London abzuführen. Reservefonds: M. 159 219 insgesamt. Direktion: Dr. G. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vorsitzender Kom.-Rat Konsul Th. Menz. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. Sachsen. Kontor: Dresden, Schlossstr. 3, I. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Ver- wertung der Abfälle und Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderlichen Roh- materialien und Säuren. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb für M. 160 000 ein ca. 40 Acker grosses Areal nebst Konzession. Die Fabrik ist auf eine jährliche Produktion von 20 000 Zentner eingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte vertragsmässig, Rest Dividende. Reservefonds: M. 35 308.93. Erneuerungsfonds: M. 96 026.69. Specialreserve: M. 39 002.36. Kursstand 1889–1895: 128, 133, 150, 50, 136,50, 139, 142, 147 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1895: 7, 8, 8, 9, 9, 10, 12 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. V. Hahn, Stellvertr. Gg. Schubert, Peter Spreckels, Emil Hanisch, Arthur Pekrun. Zahlstelle: Ed. Rocksch Nachf., Dresden. Deutsche Sprengstoff-Akt.-Ges. in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Im November 1882. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaumwolle und sonstigen Sprengstoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, bis 20 % zur EKxtrareserve, 10 % Tantieme an Aufs.-Rat und Direkt., Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Patente, Magazine und Inventar M. 588 042.89, Rohmaterialien, Waren und Kommissionsläger M. 349 696.59, Kassa, Wechsel und Effekten M. 503 629.51, Debitoren M. 540 766.03. Sa. M. 1 982 135.02. Passiva: Aktien- kapital M. 1 250 000, Hypothek M. 40 000, Reserven M. 153 021.50, Kreditoren M., 535 630.06, Gewinn M. 3 483.46. Sa. M. 1 982 135.02. Reservefonds: M. 153 021.50 insgesamt. Direktion: Dr. G. A. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Scharlach. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Hereus, E. Hertel. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Dynamit-Aktien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Am 25. Juli 1876; das Geschäft selbst besteht bereits seit 1865. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chemischer Produkte. Fabriken in Krümmel u. Schlebusch; die Gesellschaft gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite-Trust-Comp. an. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 500 und M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme, 20 % Extrareserve, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Gebäude, Fabriken u. Magazine M. 2 681 182.74, Rohmate- rialien, Waren u. Kommissionsläger M. 2 706 576.95, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 9 362 020.67, Debitoren M. 5 286 611.19. Sa. M. 20 036 391.55. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kre- ditoren M. 10 052 640.80, Reserven M. 2 864 442.91, Gewinn M. 1 119 307.84. Sa. M. 20 036 391.55. .......* . ....