Düngerfabriken. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug. Aktiva: Fabriken M. 4 142 583, Bureau-Inventar M. 7020 Phosphatminen M. 392 037, Vorräte M. 19 970 860, Debitoren M. 2 162 633, Kassa und Wechsel M. 594 175, Assekuranz M. 4109. Passiva; Aktien-Kapital M. 16 000 000, Buchschulden M. 8 228 496, Accepte M. 703 441, Reservefonds M. 1 066 200, Assekuranz-Reserve M. 492, 977, alte Dividenden M. 6730. Reservefonds: M. 1 066 200. Assekuranz-Reserve M. 492 977. Kursstand 1888–1895: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Dividenden 1886– 1895: 2, 6, 10, 12½, 12 ⅝, 11¾, 11¾, 9, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. H. Münchmeyer, Ad. Horny-London, Ang. PFreih. v. Ohlendorff-Antwerpen, Geh.-Rat J. Schwabach, Berlin, J. C. Ertel, M. Schickel, E. F. Vogler, Hamburg. Prokuristen: O. Ahlers-Hestermann, A. Boldemann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank und L. Behrens & Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Wilhelmsburger chemische Fabrik, Hamburg, Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: 1861. Wurde Aktien-Gesellschaft 1872. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Leim und Dünger sowie ähnlicher Produkte. Die Wilhelmsburger Sulfatfahrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist zum 1. Jan. 1897 alleiniges Eigentum der Wilhelmsb. chem. Fabrik. Kapital: M. 390 000 in 390 Vorzugsaktien à M. 1000 und M. 22 000 in 22 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 25 % Tantieme, Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Generalanlage M. 489 170.75, Kassa und Bank M. 1 655.52, Wechsel M. 923.90, Vorräte M. 62 811.54, Debitoren M. 58 570.22, Wilhelmsburger Sulfatfabrik M. 73 030.30, Verlust M. 81 033.10. Sa. M. 767 195.53. Passiva: Vorzugsaktien M. 390 000, Stammaktien M. 22 000, Grundstückhypotheken M. 183 000, Kreditoren M. 98 174.89, Wechsel 0 M. 68 765.34, Delkredere M. 2 833.10, Dispositionsfonds M. 2 422. Sa. M. 767 195.33. Kursstand 1886–1895: 100, –, –, 75, 35, 10, –, –, —, – %. Dividende 1886: 4 %, später nichts. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Burgdorf, Johs. Arnold. Aufsichtsrat: E. Balzer, J. L. Levy, Fritz Burgdorf, H. O. Hüttner, O. Lefeldt. Prokurist: Wilh. Thede. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hannoversche Kunstdüngerfabrik Linden-Hannover in Hannover. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger in der Fabrik in Linden am Tönnisberg. Kapital: M. 148 200 u. zwar M. 24 000 in Stammaktien u. M. 124 200 in Prioritäts-Stammaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Dividenden 1894–1895: 6, – %. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Wilh. Niemann, J. H. Riggert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Vereinsbank. Düngerfabrik Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger, Schwefelsäure. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Dezember-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 15 St. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Anlagekonto M. 218 839.45, Debitoren M. 109 605.40, Kasss u. Wechsel M. 3490.21, Kaution M. 3578.57, Effekten M. 22 000, Rohstoffe und fertige Waren M. 139 105.54, Verlust M. 19 548.92. Sa. M. 516 168.09. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Kreditoren M. 154 632.84, Ausst. Coupons M. 1535.25. Sa. M. 516 168.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Amortisation M. 6768.15, Dünger M. 15 930.67. Sa. M. 22 698.82. Hiervon ab: Saldo-Vortrag M. 2049.90, Duisburger Kupferhütte M. 1100, Verlust M. 19 548.92.