Ö1., Seifen- und Kerzen-Fabriken. Dividende 1894–1895: Stammaktien 6, ? %, Vorzugsaktien 7, Direktion: G. Buhmeyer, A. Jobst. Prokuristen: J. C. H. Schröder, G. Moog. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Overbeck, Stellv. Aug. Weyhausen, N. Müllershausen. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen, mit Zweigniederlassung in Besi gheim. Gegründet: Am 19. Inli 1889. Letztes Statut vom 24. Okt. 1896. Zweck: Betrieb der Olbereitung, Beteiligung an ähnlichen Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten etc. 3390020 000 in M. 300 000 altes reduziertes Kapital u. 800 Neuzeichnungen à M. 1000 – Anleihe: M. 373 000 in Partial-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Vordividende, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. 10 % an Aufs.-Rat, Rest ist Dividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst.- u. Akt.-Kap. 1 100 000.– Hypoth.-Zins. 17 122.50 Brutto-Gew. 83 543.60 Wasserkraft 310 947.25 Anleihe . 378 000.– Debitoren 1 477.83 Debitoren, Gebäude 372 169.62 Accepte . 163 578.70 Abschreibg., Zugang aus Maschinen 510 453.14 Kreditoren 1 101 541.32 Divid., etc. 70 837.42 1890/96. . 4894.15 Geleise 10 000.– Arb.-Unter- Mobilien u. stützung 423.37 Utensilien 20 185.72 Anleihezins. 5 960.25 Fuhrwerk 3 023.10 Delkredere 3 500.– Waren 1 276 120.23 Reservefonds 2 010.28 Materialien 23 764.16 Dividende 33009.– Kassa 4 137.83 Vortrag 1 695.32 Wechsel 9 182.39 Debitoren 236 601.59 Prämien, Feuer- versicher. 13 124.21 2 789 709.24 2 789 709.24 89 437.75 89 437.75 Kursstand 1891–1895: Priorit.-Aktien 122, 115, 120, 120, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889/90–1895/96: 6 %, 1890 91–1894/95 Stamm-Aktien 5, 3, 0, 8, 0, 3 %; 1890/91– 1894/95 Priorit.-Aktien 6, 6, 6, 0, 0, 3 %. Direktion: Fr. Kollmar jr., C. Eppner. Aufsichtsrat: Vors. C. Ed. Meyer, Bremen; Stellv. G. Flesch, Augsburg; C. G. Hartwig, A. Jobst, W. Heintze, G. Ed. Weber, K. Nathan, P. Zilling. Prokuristen: H. Schröder, Bremen; Gust. Wiedenmann, Besigheim. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Flesch & Ulrich, Augsburg; Niedersächsische Bank, Bremen; Komerz- u. Discontobank, Hamburg. Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Breslau. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letztes Statut vom 29. Juli 1891. Zweck: Betrieb von Ölfabriken. Die Gesellschaft besitzt die Olfabriken von Moritz Werther & Sohn, Schottländer & Oliven, Frank & Sohn, M. H. Schäfer, Olfabrik und Mehlmühle nebst Wasserkraft von Emanuel Freyhan und Jos. Weigert. Seit 1884 wird die Verarbeitung von Raps, Rübsen und Leinsaat nur in den Anstalten in der Paradiesstrasse (früher Schott- länder & Oliven) und in der Salzstrasse (früher Frank & Sohn) betrieben, während in dem Fabrikgrundstücke Fischergasse (früher Moritz Werther & Sohn) seit 1885/86 ausschliesslich die Palmkernöl-Fabrikation betrieben wird. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-September. Stümmrecüt: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Tantieme u. d. vertragsmässige an Vorstand u. Aufs.-Rat, Gratifikationen an Beamte. Rest ist Dividende. (Reservefonds ist voll.)