O1-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. 41 Reservefonds: M. 22 913. Reserve für specielle Fonds M. 19 595. Kursstand 1886–1895: Stammaktien 108, 115, 145, 151, 133¼, 1257¼, 83, 78, 94, 893/0%%. Prior.- Aktien 108, 110½, 133½, 135¼, 123, 118½, 95, 94, 107/, 106 5. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3 %. Prior.-Aktien 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5 %, nachträglich für 1891/92 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligk. Direktion: Alb. Petter, Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Damme. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Kreditbank, Deutsche Bank. Oelfabrik Gross-Gerau, vorm Schoenenberg & 00. in Gross-Gerau. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl, Kokosöl etc. Kapital: M. 800 000 und zwar M. 100 000 in Stammaktien und M. 700 000 in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividende 1895: ? %. Direktion: Schneider. Prokurist: Hamburger. Hammonia Stearin-Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 271. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken und aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz vom 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 189 326.66, Gebäude M. 787 800.35, Maschinen M. 817576.38, Laboratorium M. 2000, Utensilien u. Mobilien M. 33 526.19, Werkstätte M. 3000, Kassa M. 1 494.02, Wechsel M. 2767.95, Feuervers.-Prämie M. 17 750.64, Vorräte M. 990 239.63, Debitoren M. 163 024.87, Verlust aus 1894/95 M. 222 983.88, Verlust aus 1895/96 M. 60 554.11. Sa. M. 3 292 044.68. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 1 292 044.68. Sa. M. 3 292 044.68. Dividenden 1891/92 – 1895/96: 0 %. Direktion: Dr. 0. Hausamann, Jac. Parcus. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, J. B. Schroeder, S. Hinrichsen, Ad. Woermann. Ppalmkernoelfabriken Akt.-Ges. vorm. Heins & Asbeck in Hamburg, Brodschrangen 35 1. Gegründet: 1864. Aktiengesellschaft seit 1. März 1889. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Palmkern-, Kokos- und anderen Olen. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 Prior.-Obligationen von 1889 in Stücken à M. 1000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: März bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. „ Dividenden 1889/90–1895/96: 10½, 11¾, 12, 6¼, 4¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Asbeck, W. Böttcher. Aufsichtsrat: J. R. Schröder, F. Peltzer, C. Scharf. Zahlstellen: Schröder Gebr. & Co., Norddeutsche Bank, Hamburg. Akt.-Ges. Heerdter Oelwerke in Heerdt bei Neuss. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Mai 1896: Aktiva: Immobilien M. 641 684.88, Mobilien M. 5 324.86, Bestände M. 665 236.86. Sa. M. 1 312 246.60. Passiva: Kapital M. 500 000, Kreditoren M. 798 206.61, Reservefonds M. 6000, Vortrag M. 8039.99. Sa. M. 1 312 246.60. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1895/96: 0 %.