01, Seifen- und Kerzen-Fabriken. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim, mit Filialen in Hattersheim, Mauer, Obertürkheim, Hamburg. Gegründet: Am 2. Juni 1887. Zweck: Herstellung und Verkauf von Olen u. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 9 000 000 in 7000 Aktien Lit. A. u. 2000 Aktien Lit. B. à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 von 1889 in 4 % Prioritätsobligationen von 2000 St. à M. 1000, Tilgung ab 1895 in 20 Jahren zu 105 %. Am 30. Juni 1896 noch m. M. 1 874 000 in Umlauf. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds bis dieser des Aktien- kapitals, nach diesem Zeitpunkt 5 % an ausserord. Reservefonds bis dieser 25 % des Aktien- kapitals erreicht hat; sodann an die Aktien Lit. A. u. B. bis 6 % Dividende, vom Überschuss vertragsmäss. Tantieme an Direktoren u. Beamte, 10 % Tantieme an Aufs.-Rat, aus dem nach Dotierung des Reservefonds und einer 5 % igen Verzinsung des Aktienkapitals verbleibenden Reinertrag, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückeinschl. Grundkapital . . . 9 000 000.– Debet. Wasserkräfte, Ge- Obligationen ... 1.874 000.– Steuern, Gehälter bäude samt Ge- Kreditoren... 1 496 347.06 Reisekosten... 1959 720.57 leisanlagen, Masch. Reservefonds.... 900 000.— Zinsen-Konto.. 97 031.59 und sonstigen Be- Ausserord. Reservef. 69 502.48 Verl. auf Ausstände 10 797.53 triebseinrichtung. 6 248 411.33 Dividende... 3 155.– Abschreibung. auf Mobilien, Betriebs- Obligationen... 37 540.— Gebäude ete.... 230 000.—– gerätschaften und Beamten-Unterstütz. 20 875.– Reingewinn... 651 321.09 Fuhrpark.. .. 66 655.66 Arbeiter-Unterstütz. 17 039.68 7 148 87078 Vorräte an Olsaaten Arb.-Reservekasse . 12 516.44 ....... 6 888 796.33 Zoll-Konto ... 276 122.44 3.. 61/812 96 Gewinn...... 651 321.09 194 258.37 Hfekten.. 299 589.60 Kredit. Feuerversicherungs- Gewinn-Vortrag 40 239.92 aus 1894/95 ... 49 661.37 eblteren 959 577.94 Fabrikationsgewinn Hypotheken... 14 000.– 188% 1 099 209.41 14 773 342.10 14 773 342.10 1 148 870.78 Reservefonds: M. 900 000, Specialreserve M. 69 502.48. Kursstand 1889 – 1895: Stammaktien: 111.90, 100, 79.70, 85, 95.40, 100.30, 103.90 %. Obligationen: 100.90, 99.40, 97½, 98.30, 100, 104.60, 105.60 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 5, 5½, 6, 6½, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 J. n. Fälligk. Direktion: C. J. Klostermann, R. Sachsse; Stellv. A. Zimmermann, J. Junckersdorf. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-R. C. Ladenburg, Stellv. Fr. Landfried jr., M. M. Goldschmidt, E. Laden- burg, J. J. Mouson, R. Pachten, H. Landfried, Dr. Berlé, C. Ottenbacher, Geh. Komm.-R. Dr. K. v. Steiner, G. Müller. Prokuristen: F. Rank, Th. Fuss. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereins- bank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. E. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Ausbeutung der in der Gegend vorkommenden Asphalte (Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphta, Erdöl, bitum. Kalksteine). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Dividenden 1889/90–1895/96: 3,88, 14, 16, 5, 7, 12,? %. Direktion: Jos. Lippmann. Prokurist: K. Gretner. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, A. Schlumberger, Th. Schlumberger, A. Schützenberger, R. Biau, Ph. Marozeau, E. de Bary. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Elsäss. Bankgesellsch., Strassburg etc. 3%% % ...