46 Konserven-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 118 464.30, Aktienkapital-Reduktion M. 86388.06, Bilanz M. 3 398.90. Sa. M. 208 251.26. Kredit: Vortrag von 1891 M. 57 317.49, Unkosten M. 130 000, Abschreibungen M. 20 933.77. Sa. M. 208 251.26. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Wilhelm Häussling, München. Aufsichtsrat: Julius Hupfeld, Ludwig Lamm, Mannheim; Philipp Grossmann, München. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés, Komm.-Gesellschaft L. Schaal & Co. in Strassburg i. E. Zweck: Fabrikation von Chokolade und Handel mit Thee. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 40 500. Vorsichtsfonds M. 51 000. Dividenden 1890–1895: 15, 16, 16, 16, 16, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Schaal, G. Pfrimmer, persönlich haftende Gesellschafter. Konserven-Fabriken. Glückstädter Konservenfabrik in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Co. Zweck: Fabrikation von Gemüse- und Obstkonserven. Kapital: M. 223 000 in 100 Stamm- und 123 Vorzugs-Aktien, jede à M. 1 000; diese geniessen eine Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1 Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Johs. Wigger. Prokurist: Fritz Ehrmann. Aufsichtsrat: Rob. Schäfer, Ernst Jebsen, Otto Alsen. Thüringer Dörrgemüse-Aktien-Gesellschaft in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 210 000 in Aktien, wovon nur M. 97 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Depositen M. 113 000, Präservenfabrik M. 192 103.30, Neu- anschaffungen M. 1063.64, Waren M. 39 753.11, Verpackung M. 27 63.37, Feuerung M. 62.25, Kassa M. 244.56, Wechsel M. 2080, Vareler Grundstück M. 22 600, Debitoren M. 9675.60, Saldo M. 22 362.58. Sa. M. 405 708.41. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Kreditoren M. 79888.95, Rücklage z. Verf. d. Aufs.-Rats M. 5540.26, Gewinn u. Verlust 110 279.20. Sa. M. 405 708.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision M. 765.99, Unkosten M. 2293.51, Feuerung M. 2599.60, Reise M. 975.20, Lohn M. 14736.73, Verpackung M. 1092.85, Interessen M. 3515.72, Reparaturen M. 232.54, Porto M. 702.43, Schenkung, Gewinn und Verlust M. 110 279.20. Sa. M. 137 193.77. Kredit: Waren M. 40 193.77, Schenkung M. 97 000. Sa. M. 137 193.77. Reservefonds: M. 5540.26. Dividende 1895: ? %. Direktion: Ernst Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Aktien-Conservenfabrik in Hornburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 23 105.25, Maschinen M. 17 462.22, Utensilien M. 785.60, Saat M. 396.50, Kasse M. 528.22, Konserven M. 30 698.09, Fastagen 374.45, Dosen u. Bleche M. 7684.40, Debitoren M. 5373.27. Sa. M. 86408. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Ersatz-Rücklage M. 2 889.53, Kreditoren M. 42 688.10, Gewinn M. 830.37. Sa. M. 86 408. Reservefonds: M. 2889.53. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: A. Reuer.