Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 37 Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft „Nordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Am 23. April 1896. Der Kaufmann Johann Friedrich Lampe macht eine aus 7 Fisch- dampfern, deren Heimatshafen Bremerhaven ist, bestehende Sacheinlage. Diese Dampfer sind: Bremerhaven“, „Lehe“, „Vegesack“, „Wulsdorf', „Schönebeck“, „Blumenthal“, „Bremen“, Dazu gehört das ganze sonstige Aktiv-Vermögen der bisherigen Reedereien dieser Dampfer, einschliesslich der Reservefonds, ausgenommen sind jedoch die vom Korrespondent-Reeder noch nicht verrechneten Gewinne. Als Gegenleistung für die Erfüllung aller Verbindlichkeiten erhält Herr Fr. Lampe M. 700 000, und zwar M. 580 000 in als voll eingezahlt geltenden Aktien, den Rest von M. 120 000 bar. Iweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zusammenhängenden Neben- geschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Sodann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Be- triebe dienlichen Anlagen auf einem von der Grossherzoglich Oldenburgischen Regierung zu pachtenden Gebiete, bestehend in einem von der letzteren herzustellenden Fischereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem Gebiete und regierungsseitig herzustellenden Pier- und Gleis- anlagen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Dividende. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Johann Friedrich Lampe, Bremerhaven; Friedrich Burmeister, Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Loose, Stellv. Friedrich Adolf Vinnen, Christ. Aug. Bunnemann, Christ. Heinr. Emil Wätjen, Gust. Ad. Carl Aug. Scholl, Joh. Heinr. Herm. Fröhlke, Carl Alb. Ferd. Wilh. Oelze. Tirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Weser-Zeitung. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: Am 29. August 1896. Die Gründer sind: Bankdirektor G. A. Schiff, Schiffsbaumeister J. D. Ahlers, H. G. Deetjen, E. G. Battermann, Dr. med. Chr. Steenken, J. D. Borgstede sen., Bürgermeister Joh. Ramien, Schiffsbaumeister Joh. Wempe, C. Neynaber, Schiffsreeder Gerd Bolte in Elsfleth. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsreeder Gerd Bolte. Aufsichtsrat: Dr. med. Chr. Steenken, Paul Neubaur, Bürgermeister Joh. Ramien, Schiffsbau- meister J. D. Ahlers, H. G. Deetjen, in Elsfleth. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organ: R.-A., Oldenb. Anzeiger, Elsflether Lokalblatt. Fischerei-Aktien-Gesellschaft „Neptun“ in Emden. Iweck: Betrieb von Hochseefischerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 25 842.76, Kassa M. 704.10, Terrain u. Gebäude M. 140 795.86, Einrichtungskosten M. 16 436.15, Böttcherei M. 65 384.40, Segelmacherei M. 2487.96, Fischerei-Geräte M. 152 076.20, Kapital-Konto der 15 Logger M. 142 500, Holz und Material M. 5336.54, Magazin etc. M. 3123.06, NetzwagenKatechou M. 7719.08, Blockmacherei etc. M. 2680.60, Comptoir-Einrichtung M. 989.08, Salz M. 6163.56, Sortierbakken etc. M. 164.60, Maschinen M. 2566.33, Korbmacherei etc. M. 126.20, Gerätschaften, Eisen etc. M. 1625.11, Angelfischerei M. 9645.84, Obligationen M. 322.85, Heringslager M. 99 507.19. Sa. M. 686 227.47. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 236 510.73, Logger-Reparatur M. 5000, Reserve-Fischerei-(Geräte M. 18 097.40, Tantieme M. 3841.57, Reserve M. 2277.77, Gewinn M. 20 500. Sa. M. 686 227.47. Reservefonds: M. 2277.77. Geräte-Reserve: M. 18 097.40. Dividende 1895: 0 %. Coupons-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. irektion: Hub. Dirkzwayer.