58 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Emdener Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende auf das Aktienkapital, vom Rest bis zu d an den Nebenreservefonds, Rest Superdividende. Bilanz am 15. Juni 1896: Aktiva: Kapital-Konti der Schiffe M. 316 500, Bestand auf Fischerei, Böttcherei M. 395 450.49, Immobilien M. 24470, Kassa M. 102.84, Obligationen M. 58607.40, Debitoren M. 140 199.77, Wechsel M. 4686.40. Sa. M. 940 016.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Sicherheitsfonds M. 34 000, gesetzliche Reserve M. 43 000, Neben-Reserve M. 183 393.99, alte Dividenden M. 2223, Dividende pro 1895/96 M. 77 400. Sa. M. 940 016.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung: Auf Schiffe M. 50 501.79, Fischerei-Geräte M. 113 629.76, Böttcherei-Konto M. 104 060.64, Equipage-Konto M. 182 656.27, Immobilien- Konto M. 2718.25, 10 Betriebs-Konti M. 155 852.09, Gewinn M. 122 987.58. Sa. M. 732 406.38. Kredit: Brutto-Ertrag M. 731 624.29, Zinsen M. 782.09. Sa. M. 732 406.38. Reservefonds: M. 43 000, Nebenreserve M. 183 393.99. Sicherheitsfonds M. 34 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Senator C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruijl. Aufsichtsrat: Vors. Senator A. Kappelhoff, Dispacheur P. v. Rensen, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Brons, Senator T. Dreesmann, Penning, Carl Thiele, Grosist. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Ostfriesische Zeitung, Emder Zeitung. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Seefischfang, insbesondere Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 16. Juni bis 15. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto am 15. Juni 1896: Debet: Loggerkapital M. 10 698.18, Immobilien M. 5 416.31, Betriebsunkosten M. 19 279.55, Zinsen M. 1 997.91, Inventar M. 440.14, Ver- sicherung M. 7 724.37, Salz M. 4 832.05, Equipage M. 58 721.78, Schiff u. Schiffsinventar M. 4 420.88, Viktualien M. 11 341.17, Heringshandel-Unkosten M. 11 257.57, Böttcherei M. 36 344.33, Fischereigeräte M. 36 124.38. Sa. 208 598.62. Kredit: Mieten M. 418.29, Brutto- ertrag des Fanges M. 208 180.33. Sa. 208 598.62. Dividende 1895/96: ? %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Kapitän Otto Haak, H. O0. Behrmann, J. Mahn. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Adolph Halling, H. Gehlsen, J. J. Augustin, A. Petersen, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Hamburg-Altonaer Hochseefischerei-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. August 1892. Zweck: Betrieb des Fischfangs in der Nordsee mittelst eigener Dampfer. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankguthaben M. 16 571.96, Kassa M. 120.13, Dampfer, Netze etc. M. 282 000, Effekten M. 29 638.47, Reserve M. 1000, Verlust M. 669.44. Sa. M. 330 000. Passiva: Aktienkapital M. 330 000. Dividenden 1893–1895: 0 %. Direktion: C. Peyn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Fr. Loesener, W. Volkens, W. S. von Essen. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in ÖOldenburg, mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in Oldenburg, mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Am 29. September 1896. Gründer: die unten vermerkten Vorstands- u. Aufsichtsrats- Mitglieder. Zweck: Betrieb des Seefischfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischfang dienlichen Nebem