60 Weinbau- und Schaumweinfabriken. Reservefonds: M. 90 971.88. Specialreserve M. 182 000. Specialfonds für Neubauten M. 100 000. Kursstand 1889 – 1895: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90 %. Vorzugsaktien Ende 1895: 83,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorzugsaktien 1895: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. A. Wilhelmj, Nett, H. Mittmann. Prokuristen: Rob. Bungner, Ferd. Ott, C. Deibhmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wilhelmj, Kgl. preuss. Obergerichts-Prokurator a. D., R.-Anw. Paul Meyer, J. Freymark, L. Friedländer, Fr. Reiss Eberhardt, S. Simon, Adolf Zais. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen; Frankfurt: Sigm. Simon; Berlin: Friedländer, Freymark & Co. Aktiengesellschaft vorm Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Kapital: M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede 10 Aktien = 1 St. Reservefonds: M. 171 428.57. Reserve II M. 140 000. Dividenden 1888–1895: 8, 8 ¾, 9, 9, 7, 7, 9½, 9 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Direktion: H. J. Hummel. Aufsichtsrat: Fried. Jos. Kasten, Hannover; Rud. Bamberger, C. H. Diehl, Mainz; Aug. Wilhelm, Hattenheim; A. Ostermann, Wiesbaden. Prokuristen: Herm. Hummel jr., Alb. Lietz, Otto Hummel, A. Istel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M., Mitteldentsche Kreditbank; Mainz, Bamberger & Co. Chr. Adt. Kupferberg & 00. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Die Bereitung und der Verkauf moussierender Weine und die damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und in 417 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 400 000 in 4¼ % igen Obligationen in 400 St. à M. 1000. Ende 1895 waren noch M. 368 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, falls Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Aktiva Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva Wein- und Sektvorräte 1 567 049.19 Aktienkapitl 1 503 400% .%.äm éh %%Q%dp %?%ã ddd ͥ/ ̃ /fFP ...... 000.— (bitoftet% / / /// ß% ..? 200 000.— / ? ? ? %.. 54. %%..... 000% / // ................ 35 198.52 Immobilien-Amortisation . . . 200 000.— faben 89 874.41 Neueinrichtungen . . 160904 00022 Ge Wifffreseives 45 072.– Afbeiterpensiosn 20 000.— Hellledetdte 16 000.— EIe tbel 276.15 . 1 228.50 Dißidendddeae. 2 831 240.65 2 831 240.65 Reservefonds: M. 200 000, Reservekontis M. 311 072. Kursstand 1888–1896: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1896: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11 %. 3 Direktion: Komm.-R. Franz Kupferberg, Mainz, Florian Kupferberg, Dresden, persönlich haftende Gesellschafter und Direktoren. Prokurist: Math. Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. L. Reuleaux, Stellv. Komm.-R. C. S. Thomas, Komm.-R. 0C. IM Schmitz, Direktor Adolf Hess, Ferd. von Löhr, Mainz; Geh. Komm.-R. Godfr. Pastor, Aache. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.