62 Cigarren- und Tabakfabriken. Cigarren- und Tabakfabriken. Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1883; errichtet im Jahre 1864. Zweck: Fabrikation von Cigarren aller Art in den Fabriken zu Bremen, Vlotho, Baden etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % igen Prioritäts-Obligationen; Rückzahlung ab 1896 zu 105 %; Tilgung jahrlich mit M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Uberschuss 5 % an Aufsichtsrat, vom Rest bis zu 42 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Lager M. 1 649 375.83, Debitoren M. 885 669.90, Lager der Kistenbekleberei M. 7793.25, Kistenbekleberei M. 1, Gerätschaften der norddeutschen Fabriken M. 4900, Gerätschaften der badischen Fabriken M. 17 900, Immobilien in Norddeutschland M. 198 500, Immobilien in Süddeutschland M. 58 100, Kassa M. 26 791.66, Handelskammer- Depot M. 100. Sa. M. 2 849 131.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe M. 600 000, Reserve M. 225 000, Delkredere M. 45 000, Kreditoren M. 358 127.57, Dividende pro 1895 M. 120 000, Gewinn M. 1004.07. Sa. M. 2 849 131.64. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Interessen M. 43 743.67, Gerätschaften-Abschreibung M. 6377.07, Immobilien M. 1242.70, Gewinn M. 125 259.18. Sa. M. 176 622.62. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 770.20, Erträgnisse des Betriebes M. 175 852.42. Sa. M. 176 622.62. Reservefonds: M. 225 000. Kursstand 1889–1895: 164, 130, 130, 130, 122, 124, 125 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 10, 11, 10½,, 8½, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: Ad. Schörling. Prokurist: Joh. v. Düring. Aufsichtsrat: Johs. A. Achelis, J. H. Rutenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurant. Zahlstelle: Bernh. Loose & Co., Bremen. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigarettenfabrik in Dresden. Gegründet: 1. Januar 1875. Zweck: Fabrikation von Cigaretten u. türk. Rauchtabak. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das Kapital hatte anfangs die Höhe von M. 3 750 000, wurde aber im J. 1876 infolge Zurückziehung der Beteiligung bei der russischen Gesellschaft zunächst auf M. 1 500 000, 1878 auf M. 1 000 000, 1880 auf M. 800 000 und 1894 auf M. 600 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 119 591.48. Dividenden-Reserve M. 41 920.53. Dividenden 1886–1895: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12½ %. Direktion: A. Spies, E. Altmann, H. Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Lesky. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 29. April 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann. Zweck: Fabrikation von Tabak und Cigarren. Die Gesellschaft ist bei der Firma H. Oldenkott & Co. mit M. 626 635.30 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 632 000 in Obligationen. 100 St. Genussscheine erhielten J. Schaller und Th. Berg- mann, weitere 200 St. die Gründer u. zwar je 1 St. für 5 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1895. Aktiva: Immobilien M. 319 053.66, Maschinen und Betriebsmaterial M. 76 943.50, diverse Fournituren M. 46 640.40, Waren M. 759 545.01, Debitoren M. 457 938.25, Kassa M. 2699.23, Versicherung M. 212.43, Gesellschaftsanteil b. Oldenkott & Co. M. 626 635.30. Sa. M. 2 289 667.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Oligationen M. 632 000, Rest- kaufpreis a. Magazin Kuppelhof M. 86 400, Kreditoren M. 411 454.63, Abschreibungen M. 55 763.71, Reserve M. 21 871.47, Specialreserve M. 22 064.64, Nettogewinn M. 60 113.33. 333966778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 12 316.14, Gewinn M. 58 803.33. Sa. M. 71 119.47. Kredit: Gewinnvortrag v. 1894 M. 12 423.67, Gewinn 1895 M. 58 695.80. Sa. M. 71 119.47.