64 Getreide-Mühlen. der verpachteten Objekte von der Gesellschaft zu verlangen, wenn die letztere 3 Jahre hinter- einander je 8 % Dividende verteilt haben sollte. Als Pachtgeld hat die Gesellschaft jährlich 12 000 M. zu zahlen. Zur Beurkundung der Zahlungsverpflichtungen aus dem Reingewinn hat sie der Bautzner Tuchfabr. u. Kunstmühle 1000 Stück Genussscheine ausgestellt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 und 1000 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ %, mindestens M. 2000, an Aufs.-Rat, Tantieme an Vorst. u. Angestellte, bis 7 % Dividende, dann ¼ des verbleib. Restes an die Verpächterin, während die restlichen % zur Zahlung einer weiteren Divid. von 1 % verwendet werden und der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Getreide-Einkauf M. 103 162.74, Mehllager M. 101 348.04, Materialien M. 2742.41, Versicherung M. 1654.91, Kassa M. 3826.49, Wechsel M. 2545.15, Utensilien M. 6622.89, Säcke M. 19 663.59, Ökonomie M. 962 1.60, Mühlenban M. 43 096.79, Debitoren M. 219 573.57, Verlust M. 6514.98. Sa. M. 520 373.16. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Kreditoren M. 168 261.27, Reservefonds M. 1951.89, alte Dividende M. 160. Sa. M. 520 373.16. Reservefonds: M. 1951.79. Kursstand 1889–1895: 112, 107, –, 93, 92, 98, 82 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1892: Aktien: 7, 8, 9, 0, 8, 0 %. Genussscheine 1889–1894: 0.57, 1.20, 3.72, 0, 1.95, 0 M. per Stück. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Herm. Ehlers. Aufsichtsrat: Dir. O. Böttcher, P. Schettler, Fedor Wiedemann jr., D. Silberstein, Dir. S. Kaufmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold und Dresdener Bankverein. Berliner Brodfabrik Aktiengesellschaft in Berlin Sso. Wusterhausener Str. 15/16. Gegründet: Am 16. Januar 1856. Letztes Statut vom 3. März 1894. Zweck: Anfänglich Brodbäckerei, seit 1887 nur noch Betrieb der Roggenmüllerei mittelst Dampfmühle. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % ordentliche Dividende, 15 % an Aufsichtsrat, jedem Mitgliede jedoch mindestens M. 900. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 144 000, Gebäude M. 474 174, Mühle und Dampfmaschinen M. 149 319, Utensilien M. 5507.97, Pferde M. 150, Effekten M. 2 331.90, Kassa M. 9 320.50, Materialien M. 801 413.56, Pfandbriefamortisation M. 44 497.03, Feuerversicherung M. 5 280.10, Unfallversicherung M. 227. Sa. M. 1 636 221.06. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 90 000, Dispositionsfonds M. 2 669.11, Kreditoren M. 220 649.35, alte Dividende M. 288, Reingewinn M. 122 614.60. Sa. M. 1 636 221.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 13 875, Feuer- und Unfallversiche- rungen M. 12 457.50, Mühlenunkosten M. 136 832.76, Handlungsunkosten M. 72 903.21, Ab- schreibungen M. 27 801.56, Dispositionsfonds M. 3000, Tantieme M. 11 160.60, Dividende M. 108 000, Vortrag M. 454. Sa. M. 386 484.63. Kredit: Vortrag M. 210.63, Betriebsüber- schüsse M. 386 170.69, Mietsertrag M. 50.10, Fuhrwerk M. 53.21. Sa. M. 386 484.63. Reservefonds: M. 90 000. 205.50, –, 217.50, 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 12½, 13½, 13, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: A. Frentzel, Moritz Heilmann, Carl Berth. Simon, A. Unger. Firmenzeichnung: Der Direktor. Berliner Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 21. November 1888. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Neben- gewerben. Insbesondere: Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlen- grundstücks sowie Erwerb u. Betrieb des bisher von der Kommanditgesellsch. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlen -Geschäfts. Es werden jetzt beide Mühlen, die Bertheim- Mühle (Michaelkirchstr. 22/23) u. die Borsig-Mühle (Alt-Moabit 84) betrieben. Laut Fachtvertrag vom 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“ mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Gesellschaft über. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000.