Getreide-Mühlen. 67 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 120 000, Gebäude M. 175 404.80, Maschinen u. Einrichtung M. 147 771.54, Inventarien M. 5678.66, Öimühlen M. 425 722.60 Mahlmühlen M. 313 465.30, Ladengeschäft M. 18 090.82, Kautions-Effekten M. 7346.05, Kassa M. 12 957.20 Kohlen M. 112.50, Pferde u. Wagen M. 7322, Betriebs-Utensilien M. 10674.35. Sa. M. 1 244 545.82. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 3802.52, Dividendenschein M. 60 Hypo- thek M. 140 000, laufende Rechnung M. 474 884.51, Gewinn M. 25 798.79. Sa. M. 1244545.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 119 141.52, Handlungsunkosten M. 66 587.43, Gewinn M. 25 798.79. Sa. M. 211 527.74. Kredit: Vortrag 1894/95 M. 3029.53. Betriebsgewinn M. 208 498.21. Sa. M. 211 527.74. Reservefonds: M. 3802.52. Dividende 1895/96: „ Buirer Walzenmühle, Akt.-Ges., vorm. L. & A. Kolping in Buir. Zweck: Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Aufsichtsrat: Ant. Kolping. Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der Getreide-Müllerei und Bäckerei. Kapital: M. 810 000 und zwar: M. 270 000 in 540 Aktien à M. 500, M. 270 000 in 270 Aktien aà M. 1000, M. 270 000 in 540 Prioritätsaktien à M. 500. Anleihe: M. 546 000 4½ % Prioritäts-Schuldscheine in 1092 Stück à M. 500 (urspr. M. 650 000), Zinstermin 2. Jan. u. 1. Juli, Tilgung durch jährliche Auslos. auf 1. Juli von 1890–1916. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. – M. 36 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zins f. Prioritätsaktien. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Königsmühle M. 720500, Walkmühle u. Bäckerei M. 161 801.70, Bahngleis M. 7000, Säcke M. 16 000, Pferde M. 5700, Wechsel M. 4570.84, Kassa M. 44 396.86, Debitoren f. Waren, Bankguthaben etc. M. 400 604.88, Inventar M. 11 000, Waren M. 271 762.14, 3 elektr. Belenchtung M. 5500. Sa. M. 1 648 836.42. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Prior.-Schuldscheine M. 546 000, Prior.-Tilgung M. 17 500, Kreditoren M. 62 060.41, Accept M. 81 662.60, Hypotheken M. 21 000, Reservefonds M. 72 007.60, Pensionsfonds M. 402.95, Prior.-Zinsen M. 12 780, Dividende M. 24 430, Gewinn M. 992.86. Sa. M. 1 648 836.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3993.56, Handlungsunkosten M. 52 167.06, Lohn M. 58 518.99, Materialien M. 7054.87, Unterhalt für Pferde M. 8787.01, Reparaturen M. 8911.30, Kohlen M. 35 330.44, Salär M. 34 360, Abgaben M. 5576.14, Prior.-Zinsen M. 25 335, Abschreibung M. 26 351.98, Reserve M. 1723.75, Tantieme M. 5866.55, Dividende M. 24 300, Vortrag M. 992.86. Sa. M. 299 269.51. Kredit: Vortrag 1894 95 M. 2145.67, Warengewinn 288 268.64, Gewinn aus Arealverkauf M. 8855.20. Sa. M. 299 269.51. Reservefonds: M. 72 007.60. Kursstand 1886–1895: Aktien: 143, 110, 101, 119, 111, 109½, 110, 100, 90, 90 %. Prioritäts- aktien: 144, 115, 104, 119, 112, 118½, 110, 105, 97, 99 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: Aktien: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 0, 2½ %. Prioritätsaktien: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 0, 2½ 0, 5 %. Direktion: F. Schulze, OÖtto Sieg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Carl Holländer, H. Hache, Max Gutmann, G. Andrä, G. Klemperer. Zahlstelle: Dresdener Bank. Pereinigte Schloss- und Neumühlen-Werke, Akt.-Ges. zu Eilenburg. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebengewerben, insbesondere der Erwerb der bisher von Herrn Wilh. Grune in Eilenburg betriebenen Schloss- und Neumühle daselbst mit sämtlichem Zubehör und der Weiterbetrieb dieses Mühlengeschäfts nebst Nebengewerben. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu dem angegebenen Zwecke auch andere Grundstücke, Mühlenetablissements etc. zu erwerben und ihren Geschäftsbetrieb auf weitere Mühlenetablissements auszudehnen. Die Gründer haben alle Aktien übernommen und sind 495 Stück zur Tilgung der Kaufsumme verwendet worden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Wilh. Grune. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Wilh. Offenhauer, Mor. Röhrborn, Emil Cahn. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Eilenburger Nachrichtsblatt. Eiserfelder Walzenmühle, Akt-Ges. in Eiserfeld. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 280 000 in Aktien. Direktion: Ph. Kneip. Aufsichtsrat: Gust. Menne, Fr. Klein, Ad. Klein, Aug. Weinlig, Emil Ludwig. 5*