Getreide-Mühlen. Erste Rheinische Walzenmühle, Actien-Gesellschaft in Grevenbroich. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. ZBilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude u. Grundstück M. 201 947.36, Maschinen M. 293 954.55 Eisenbahn M. 13 500, Kassa M. 5 679.30, Wechsel M. 4 851.50, Waren M. 398 971.50, Mobilien- Utensilien u. div. Bestände M. 9 833.21, Debitoren M. 67 023.83. Sa. M. 995 761.25. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Reservefonds M. 52 561.14, Amortisation M. 128 687.85, Delkredere M. 4 525, Kreditoren M. 244 541.49, Gewinn M. 15 445.77. Sa. M. 995 761.25. Reservefonds: M. 52 561.14. Dividende 1895: 2,5 %. Direktion: Uhlhorn, Robrahn. Haderslebener Schlossmühle in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hannoversche Brodfabrik in Hannover-Linden. Gegründet: Am 22. Juni 1886. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl u. Hhrot, sowie alle Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. GCeschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz-Konto am 1. Juli 1896: Aktiva: Grundstück M. 50 143.50, Gebäude M. 90 459.44, Maschinen u. Geräte M. 49 040.20, Mühlen-Inventar M. 4168.50, Bäckerei-Inventar M. 1145.27, allgemeines Inventar M. 3071.80, Pferde u. Wagen M. 5208.80, Beleuchtung M. 737, neue Dampfmaschinen-Anlage M. 1694.72, Kassa-, Wechsel- u. Bankguthaben M. 12 664.32, Debitoren M. 62 390.80, Vorräte M. 34 063, Assekuranz M. 946.30. Sa. M. 315733.65. Passiva: Aktien- kapital M. 225 000, Hypotheken M. 48 396.64, Reservefonds M. 9746.51, Delkredere M. 10 000, Kreditoren M. 879.65, Tantiemen M. 3710.85, Dividenden M. 18 000. Sa. M. 315 733.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 596.93, Fabrikation M. 68 866.13, Reingewinn M. 24 738.79. Sa. M. 108 201.85. Kredit: Fabrikation M. 108 201.85 KReservefonds: M. 9746.51. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8 %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: L. Thoma. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Fr. Hurtzig, S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Lahlstellen: Eigene Kasse Hannover: S. Katz; Berlin: Katz & Wohlauer. Tublikations-Organ: R.-A., Hannoversches Tageblatt. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Gegründet: Am 1. Oktober 1883. Letztes Statut vom 25. Febr. 1886. Zweck: Fortbetrieb der in Harburg a. E. gelegenen Weizen- u. Roggenmahlmühle mit Schienen- geleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- und Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige Speicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 5–6000 Wispel Ge- treide können lagern. Aapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 15 %, mindestens 5 % z. Reserve, bis dieselbe 25 % des Kapitals ent- hält. 5 % Vordividende, von dem Überschusse bis 13 % Tantiemen, Rest Superdividende. Kursstand 1893–1895: 99½, 87.25, 74½ %. Notiert in Berlin. Diyidenden 1886/87–1895/96: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0 %. Conup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Kroos, G. Lühmann, E. Eger. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, L. S. Rothschild; Filiale der Hannoverschen Bank, Harburg a. E. Mehl- und Brodfabrik in Hausen bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Mehl- und Brotfabrikation. Habital: M. 3 300 000 in 6600 Aktien à M. 500.