Getreide-Mühlen. 6700 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten und Zinsen M. 89 621.66, zweifelhafte Forderungen M. 1327.12, Abschreibung M. 28 060.90, Dividende M. 45 000, Tantieme M. 12 684.66, Specialreserve M. 10 000, Vortrag M. 8713.09. Sa. M. 195407.43. Kredit: Vortrag M. 8010.64, Betriebsgewinn M. 187 396.79. Sa. M. 195 407.43. Reservefonds: M. 65 000, Specialreserve M. 35 000. Dividenden 1885/86–1895/96: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9 9. Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellvertreter Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: Otto v. Pfister, Dr. Friedr. Volz, Erh. Freiherr v. Perfall, Jos. Huber. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Vereinsbank, München. Cramer'sches Aktien-Mühlenetablissement in Schweinfurt. Gegründet: Am 30. April 1867. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Dieselbe ist- verpachtet. Kapital: fl. 300 000 in 600 Aktien à fl. 500, emittiert nur 220 Aktien = fl. 110 000 = M. 188 571.43. Anleihe: M. 150 000 in 300 Obligationen àa M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 444 961.68, Einrichtung M. 157 353.79, Debi- toren M. 10 567.06. Sa. M. 612 882.53. Passiva: Aktienkapital M. 188 571.43, Hypothek M. 132 595.40, Priorität M. 140 500, Reservefonds M. 15 500, Erneuerungsfonds M. 135 715,70. Sa. M. 612 882,53. Reservefonds: M. 15 500. Erneuerungsfonds M. 135 715,70. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Ch. Fr. Cramer. Zahlstellen: F. Feustel, Bayreuth; Anton Kohn, Nürnberg; Coburg-Goth. Creditbank, Coburg. Staedtische Kunstmühle in Schweinfurt a. M Gegründet: Am 14. Dezember 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Kunstmühle auf 30 Jahre. Kapital: M. 205 714,30 in 120 Namenaktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 8622.02, Wechsel M. 1175.43, Waren M. 62 325.29, Hypotheken M. 24 561.77, Mobilien M. 5838.75, Maschinen M. 11 090.50, Debitoren M. 199 066.30. Sa. M. 312 680.06. Passiva: Aktienkapital M. 205 714.30, Kreditoren M. 7651.59, Reserve M. 15 861.18, Specialreserve M. 46 632.16, Vortrag M. 931.91, Gewinn M. 35 888.92. Sa. M. 312 680.06. Reservefonds: M. 15 861.18, Specialreservefonds M. 46 632.16. Dividenden 1891–1895: 1½, 8, 10, 5, 10 %. Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring; Kontr. Fr. Herding. Aufsichtsrat: Gust. Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Tovskov Mölle Actiengesellschaft bei Sommerstedt. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide, Holz etc. Kapital: M. 51 000 in 51 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Immobilien M. 151 014.13, neues Wasserrad M. 814.67, Kassa M. 1 033.05, Debitoren M. 20 053.85, Lager M. 15 935.33, Kohlen M. 85, Korn auf der Wurzel M. 1 177.55, Inventar M. 5 908.83, Pferde etc. M. 2 975, Fischerei M. 100. Sa. M. 199 097.41. Passiva: Aktienkapital M. 51 000, Hypothek M. 122 205.42, Reservefonds M. 39.40, Über- tragung M. 415.90, Kreditoren M. 14 169.70, Accepte M. 8 057.01, Bilanz M. 3 209.88. Sa. M. 199 097.41. Reservefonds: M. 39.40. Dividende 1895/96: 6 %. Direktion: P. Thaysen. Aufsichtsrat: L. Thoroe, H. J. Hörlück, P. C. Schmidt, B. Matthiesen. Exportmühle Aktiengesellschaft in Sonderburg Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Mehlfabrikaten. Kapital: M. 120 000 in Aktien à M. 1000. Infolge Kautionen der Aktionäre ist das Betriebs- 3 kapital um weitere M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 4 % Zins, Rest ist Superdividende, Dividenden 1889/90–1895/96: 14, 19, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: C. Lampé, H. Balzer. Aufsichtsrat: P. Petersen, J. Th. Jepsen, Ch. Kaxberg. .